Das Ancien Régime: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Internationale Beziehungen im Ancien Régime

Das Ancien Régime war durch zwischenstaatliche Konflikte gekennzeichnet:

  • Die kontinentale Hegemonie, verkörpert durch die spanische Monarchie, regiert vom Haus Österreich.
  • Die koloniale Vorherrschaft, ausgeübt im 16. Jahrhundert von Portugal und Spanien. Dank geografischer Entdeckungen schufen beide riesige Kolonialreiche, deren Handel enorme Gewinne abwarf.

Politische Systeme im Ancien Régime

Die absolute Monarchie von Gottes Gnaden war das vorherrschende politische System. Man glaubte, dass die Macht des Königs von Gott stammte, wodurch der Monarch die Legislative, Exekutive und Judikative in sich vereinte. Die Beteiligung der Bevölkerung an der Genehmigung von Steuern, die vom König erhoben wurden, war begrenzt. Diese erfolgte in Versammlungen von Vertretern des Adels, des Klerus und des Bürgertums. Parlamentarische Monarchien waren selten und stellten eine Ausnahme dar.

Wirtschaft im Ancien Régime

  • Landwirtschaftliche Tätigkeiten

    Die Landwirtschaft konzentrierte sich auf den Getreideanbau und nutzte einfache Techniken. Die Produktion erfolgte auf großen Domänen, die Königen, Adligen und Geistlichen gehörten. Die Bearbeitung übernahmen Arbeiter und Dienstboten.

  • Handwerkliche Tätigkeiten

    Das Handwerk konzentrierte sich auf die Textilproduktion und Metallurgie, die mit traditionellen Techniken ausgeführt wurden. Die Produktion fand in städtischen Werkstätten statt, die von Zünften kontrolliert wurden. Die Heimarbeit wurde von Bauern zu Hause für Kaufleute verrichtet. Größere Werkstätten mit vielen Handwerkern arbeiteten im Auftrag des Staates oder waren auf die Herstellung von Luxusgütern spezialisiert.

  • Binnenhandel

    Dieser fand auf lokalen städtischen Märkten statt, wo landwirtschaftliche Produkte gegen handwerkliche Erzeugnisse getauscht wurden.

  • Außenhandel

    Dieser konzentrierte sich auf die großen Hafenstädte.

  • Merkantilismus

    Diese Wirtschaftstheorie besagte, dass der Reichtum einer Nation in der Menge der besessenen Edelmetalle lag.

Verwandte Einträge: