Das Ancien Régime: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im 17. Jahrhundert
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB
Die internationale Hegemonie im 17. Jahrhundert
Die spanische Monarchie (Habsburger)
Die spanische Monarchie, auch bekannt als „Monarquía Hispánica“ oder „Haus Österreich“, dominierte bis Mitte des 17. Jahrhunderts. Sie basierte auf einem umfangreichen territorialen Erbe in Europa, das von Karl I. (Karl V.) begründet wurde, sowie einem großen Kolonialreich. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts führte eine Reihe von Konflikten zum Verlust europäischer Besitzungen und der kontinentalen Hegemonie Spaniens, die an Frankreich überging.
Koloniale und kommerzielle Hegemonie
Verlust der Vormachtstellung
Im 16. Jahrhundert hielten Portugal und Spanien die koloniale und kommerzielle Hegemonie. Im 17. Jahrhundert verloren jedoch beide Länder ihre kommerzielle Vormachtstellung zugunsten der Vereinigten Provinzen (Niederlande), Großbritanniens und Frankreichs.
Politische Systeme des Ancien Régime
Die absolute Monarchie
Die absolute Monarchie nach göttlichem Recht war die vorherrschende politische Form im Ancien Régime. Es wurde angenommen, dass die Macht des Königs direkt von Gott stammte. Dies rechtfertigte die Konzentration der legislativen, exekutiven und judikativen Gewalt in den Händen des Monarchen, der auch die Kontrolle über Wirtschaft und Finanzen ausübte.
Die Stände und ihre Rolle
Die Befugnisse der Untertanen waren stark durch den König eingeschränkt. Die Genehmigung beantragter Steuern erfolgte durch Vertreter des Adels, des Klerus und des dritten Standes (Bürger und Bauern). Diese Versammlungen wurden je nach Land unterschiedlich genannt, z. B. Cortes, Parlamente, Landtage oder Generalstände.
Ausnahmen vom Absolutismus
Systeme, die nicht absolutistisch waren, waren selten. Die wichtigsten Beispiele fanden sich in der Republik der Vereinigten Niederlande und in Großbritannien.
Die Wirtschaft des Ancien Régime
Agrarwirtschaft als Basis
Die wirtschaftliche Grundlage des Ancien Régime war die Landwirtschaft.
Landwirtschaftliche Aktivitäten
Landwirtschaft und Viehzucht beschäftigten über 80 % der Bevölkerung. Der Anbau konzentrierte sich auf Getreide und erfolgte mit rudimentären Techniken (manuell, mit Tieren oder unter Einbeziehung von Brachflächen).
Die Grundherrschaften
Umfangreiche Ländereien (Grundherrschaften) gehörten Königen, dem Adel und der Kirche. Sie wurden meist von Bauern als Pächter oder Tagelöhner bewirtschaftet.
Handwerk und Manufakturen
Handwerkliche Arbeiten wurden in städtischen Werkstätten ausgeführt, die von Zünften kontrolliert wurden. Daneben gab es das Verlagssystem, bei dem Händler Rohstoffe an Bauern lieferten, die diese zu Hause verarbeiteten. Große Manufakturen konzentrierten eine Vielzahl von Handwerkern, die für einen Lohn arbeiteten.
Binnenhandel
Der Binnenhandel fand hauptsächlich auf lokalen Wochenmärkten in Städten statt, wo landwirtschaftliche Erzeugnisse gegen Handwerkswaren getauscht wurden.
Außenhandel
Der Außenhandel konzentrierte sich in großen Hafenstädten. Die neuen Kolonialgebiete in Amerika, Afrika und Asien lieferten begehrte Waren und boten große wirtschaftliche Vorteile.
Merkantilismus
Der Merkantilismus war die vorherrschende Wirtschaftslehre. Er besagte, dass der Reichtum eines Landes in der Menge der Edelmetalle bestand, die es besaß. Um diesen Reichtum zu vergrößern, war eine staatliche Intervention in die Wirtschaft erforderlich. Dies umfasste die Förderung der nationalen Produktion, den Schutz vor ausländischer Konkurrenz durch Zölle auf importierte Industrieprodukte und die allgemeine Förderung des Handels.
Die Gesellschaft des Ancien Régime
Die Ständegesellschaft
Die Gesellschaft des Ancien Régime war eine Ständegesellschaft, die in zwei Hauptgruppen unterteilt war, deren Zugehörigkeit durch Geburt bestimmt wurde:
- Die Privilegierten: Dazu gehörten der Adel und der Klerus. Sie genossen zahlreiche Privilegien, wie den Zugang zu bestimmten Ämtern, die Befreiung von Steuern und das Recht, vor eigenen Gerichten nach speziellen Gesetzen verhandelt zu werden.
- Die Nicht-Privilegierten: Diese Gruppe umfasste über 90 % der Bevölkerung. Ihnen fehlten Privilegien, und sie waren allein zur Zahlung von Steuern verpflichtet.