Das Ancien Régime und die Transformationen des 18. Jahrhunderts
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB
Das Ancien Régime begann im späten 15. Jahrhundert und endete im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts.
Merkmale des Ancien Régime
Bevölkerung
Die Geburtenrate war niedrig und die Sterblichkeit hoch, was zu einem geringen natürlichen Wachstum führte.
Wirtschaft
Die Haupttätigkeit war eine traditionelle Landwirtschaft. Das Handwerk wurde von Gilden kontrolliert. Der Außenhandel war aufgrund schlechter Bedingungen für den Landverkehr begrenzt. Die Entwicklung des internationalen Handels wurde durch die Entdeckung amerikanischer Gebiete unterstützt.
Gesellschaft
Die Gesellschaft war in Stände gegliedert.
Politik
Es wurde eine absolute Monarchie eingeführt.
Kultur
Es gab eine Entwicklung von kritischem Denken und Experimentieren.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts führten wirtschaftliche, soziale, ideologische und politische Veränderungen zum Ende des Ancien Régime. Diese Änderungen wurden maßgeblich durch die Aufklärung beeinflusst.
Wirtschaftliche Entwicklungen im 18. Jahrhundert
Die Wirtschaft durchlief während des 18. Jahrhunderts eine Phase der Expansion.
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft war die vorherrschende Tätigkeit; die am weitesten verbreiteten Kulturen waren Getreide. In den Niederlanden, in Deutschland und besonders in England erhöhte sich die landwirtschaftliche Produktion durch den Rückgang der Brachflächen und neue Techniken wie die Fruchtfolge. Produktivere Kulturen waren Mais und Kartoffeln. Diese Verbesserungen begünstigten das Wachstum der Bevölkerung.
Handwerk und Produktion
Das Handwerk und die Produktion blieben von den Zünften dominiert, waren aber weniger wichtig für das Wachstum der einheimischen Industrie und die Großproduktion.
Handel
Der Binnenhandel beschleunigte sich durch die Verbesserung der Kommunikationswege zu Wasser und zu Land. Der Außenhandel wuchs mit der Entwicklung des Seeverkehrs. Der internationale Handel wurde von britischen Händlern kontrolliert.
Bevölkerung und Gesellschaft im 18. Jahrhundert
Bevölkerungswachstum
Während des 18. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung. Gründe für dieses Bevölkerungswachstum waren bessere Ernährung, Hygiene und Medizin.
Ständegesellschaft
Die Gesellschaft behielt ihre Ständeordnung bei, erfuhr aber Transformationen:
- Der Adel verlor an politischem Einfluss.
- Die Geistlichkeit wurde vom Monarchen und von Intellektuellen unter Druck gesetzt.
- Im Dritten Stand nutzte die Bourgeoisie ihre Aufstiegschancen.
- Die Grundherren bereicherten sich.
- Das Kleinbürgertum setzte sich aus Beamten, städtischen Kaufleuten und Ähnlichem zusammen.
- Die Situation der Handwerker verschlechterte sich.
- Die meisten Bauern lebten in Armut.