Anforderungen für Kieferkamm-Widerlager

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.

Anforderungen für Kieferkamm-Widerlager und -Anlagen

Pfeilerzähne

Bei einer festsitzenden Prothese werden die Kräfte, die normalerweise der fehlende Zahn absorbiert, durch Pontics, Stecker und Halterungen auf die Pfeilerzähne übertragen.

  • Im Idealfall handelt es sich um einen vitalen Zahn.

  • Endodontisch behandelte Zähne sind anfälliger für Frakturen, da sie zusätzlich zu den Kräften, die auf den fehlenden Zahn wirken, auch die auf sie selbst wirkenden Kräfte aushalten müssen.

  • Das Stützgewebe muss gesund und frei von Entzündungen sein.

  • Die zu stützenden Strukturen sollten unter Berücksichtigung der folgenden drei Faktoren beurteilt werden:

    1. Kronen-Wurzel-Verhältnis
    2. Konfiguration der Wurzel
    3. Unterstützender Knochen

Kronen-Wurzel-Verhältnis

Das Kronen-Wurzel-Verhältnis ist das Verhältnis der Länge des Zahnes vom Alveolarknochenkamm bis zur Okklusalfläche zur Länge der im Knochen eingebetteten Wurzel.

  • Das ideale Verhältnis für einen Zahn, der als Brückenpfeiler dienen soll, ist 2:3.
  • Ein Verhältnis von 1:1 ist das akzeptable Minimum für ein solches Stück.

Konfiguration der Wurzel

  • Zähne mit kurzen, stumpf-konischen Wurzeln bieten nur sehr wenig Halt.
  • Zähne mit langen, unregelmäßig geformten Wurzeln und mehreren unterschiedlichen Wurzeln bieten die beste Prognose.

Knochenunterstützung

Die parodontale Fläche des Pfeilerzahns muss gleich oder größer sein als die parodontale Fläche des zu ersetzenden Zahns (Ante's Law).

Anatomie des Kiefers

Mundschleimhaut

Es gibt drei Arten von Schleimhäuten:

  • Gaumenschleimhaut: Die Gaumenschleimhaut geht im Sulcus buccalis in die Wangenschleimhaut über.
    • Anterior: Dick, fest mit dem Knochen verwachsen, mit Rugae palatinae und der markanten Papilla incisiva über dem Foramen incisivum.
    • Posterior: Dünner werdend, nach hinten dicker.
  • Zahnfleischschleimhaut: Rosa, befestigt, keratinisiert.
  • Mundschleimhaut: Glatt, dünn, oft rötlich und beweglich.

Unterstützungsbereich

Der Unterstützungsbereich ist der Teil des Kiefers, der die Prothese trägt und dazu bestimmt ist, die Kaukräfte aufzunehmen.

  1. Primäre Unterstützung
  2. Sekundäre Unterstützung
  3. Druckentlastungsflächen

Restkieferkamm

  • U-Form
  • V-Form
  • C-Form

Schleimhaut des Unterstützungsbereichs

  1. Faserige Schleimhaut
  2. Fettgewebshaltige Schleimhaut
  3. Drüsenhaltige Schleimhaut

Periphere Verschlusszone

  1. Zone 1
  2. Zone 2
    • Spätere Abdichtung oder nach der Stauung

Entradas relacionadas: