Angiospermen: Struktur und Fortpflanzung
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 2,99 KB.
Die Blüte
Der Blütenstiel verbindet die Blüte mit dem Stängel. Der Blütenboden ist eine Erweiterung des Stängels, an dem die anderen Blütenteile (Blütenwirtel) sitzen: Kelch, Blütenkrone, Androeceum und Gynoeceum.
Bestandteile der Blüte
- Kelch (Calyx): Besteht aus Kelchblättern (Sepalen), die die Blüte schützen.
-
Gynoeceum (Fruchtknoten): Enthält eine oder mehrere Samenanlagen, die durch zwei Hüllen (Primine und Secundine) geschützt sind. Eine kleine Öffnung, die Mikropyle, bleibt bestehen. Der Bereich, in dem die Samenanlage eingefügt wird, wird als Plazenta bezeichnet. Der Nucellus, der eigentliche Makrosporangium, enthält die Embryosackmutterzelle.
- Die Embryosackmutterzelle bildet durch Meiose vier haploide Tochterzellen.
- Drei dieser Zellen degenerieren, die vierte (nahe der Mikropyle) wird zum Embryosack.
- Der Kern des Embryosacks teilt sich dreimal durch Mitose, wodurch acht haploide Kerne entstehen.
- Drei Kerne bilden den Eiapparat (Eizelle und zwei Synergiden).
- Drei weitere Kerne bilden die Antipoden.
- Zwei Kerne verschmelzen zum sekundären Embryosackkern.
-
Androeceum (männlicher Fortpflanzungsapparat): Besteht aus Staubblättern. Jedes Staubblatt hat einen Filament, der in den Staubbeutel (Anthere) übergeht.
- Die Anthere besteht aus zwei Theken, die jeweils zwei Pollensäcke (Mikrosporangien) enthalten.
- In den Pollensäcken befinden sich die Pollenmutterzellen.
- Jede Pollenmutterzelle bildet durch Meiose vier Mikrosporen.
- Die Mikrosporen haben eine doppelte Wand: die dicke Exine und die dünne Intine.
- Der Kern der Mikrospore teilt sich in einen vegetativen Kern und einen generativen Kern.
- Der generative Kern teilt sich in zwei Spermazellen.
- Der Pollenkorn enthält somit drei haploide Kerne: den vegetativen Kern und zwei Spermazellen.
- Gynoeceum (weiblicher Fortpflanzungsapparat): Besteht aus einem oder mehreren Fruchtblättern (Karpellen). Diese bilden den flaschenförmigen Fruchtknoten, der sich in den Griffel fortsetzt und in der Narbe endet, wo der Pollen aufgenommen wird.
- Blütenhülle (Perianth) Besteht aus Kelch und Krone. Die Krone besteht aus farbigen Blättern, den Blütenblättern (Petalen), und dient dem Anlocken von Bestäubern.