Anleitung zur Fehlerbehebung an Klimaanlagen
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB
Probleme mit der Heizungssteuerung
Unzureichende Kontrollen für die Heizung: Überprüfen Sie den Heizungstyp oder ob die Mischklappe geöffnet ist, wenn der Kreislauf Entlüfter hat. Überprüfen Sie den Thermostat und die Heizkörper.
Unzureichende Belüftung
Überprüfen Sie den Status des Filters und des Trägers. Überprüfen Sie, ob die Klappen normal funktionieren. Überprüfen Sie die Luftverteilung und die ordnungsgemäße Funktion.
Gebläseprüfung und -probleme
Prüfen Sie das Gebläse: Drücken Sie die Umdrehungen auf allen Geschwindigkeiten. Überprüfen Sie den Steuerschalter gemäß dem Elektroschema. Lärm und Quietschen können durch mangelnde Schmierung der Ankerwellen-Stützlager verursacht werden. Vibrationen entstehen durch eine Unwucht der Turbine.
Eigenschaften von Kältemittel
Kältemittelschwund: Achten Sie auf den Gefrierpunkt und die Verdampfungstemperatur. Das Kältemittel sollte schwer entflammbar, nicht oxidierend oder ätzend sein, sich leicht mit Schmierstoff mischen lassen und Umweltstandards entsprechen.
Eigenschaften von Schmieröl
Schmieröl: Es sollte nicht schäumen und nicht einfrieren. Es muss sich mit dem Kältemittel vermischen lassen. Das System muss gereinigt und getrocknet werden, um Eisbildung im Kreislauf zu vermeiden.
Funktion des Filtertrockners
Der Filtertrockner ist in Systemen mit Expansionsventil installiert. Er entfernt Feuchtigkeit und filtert feste Verunreinigungen. Blasen können auftreten, wenn sich das Kältemittel im flüssigen Zustand anreichert.
Probleme mit dem Expansionsventil
Die häufigsten Pannen des Expansionsventils sind, dass es entweder geöffnet bleibt und nicht schließt, oder dass es geschlossen bleibt und sich nicht öffnet. Bei einer Überprüfung der Heiz- oder Kühlfunktion schätzen die Sensoren eine Druckvariation. Sollte dies nicht geschehen, muss das Ventil ersetzt werden. Beim Austausch ist immer auch der Filter zu wechseln und das System zu dehydrieren.
Sicherheitsstandards im Umgang mit Kältemitteln
- Verhindern Sie, dass das Kältemittel mit der Haut in Berührung kommt.
- Wenn es mit der Haut in Kontakt kommt, entfernen Sie die nasse Kleidung.
- Bei Augenkontakt gründlich mit viel Wasser spülen.
- Flammen oder heiße Oberflächen erzeugen giftige Gase.
- In gasförmigem Zustand ist es schwerer als Luft, Erstickungsgefahr!
- Nicht in die Atmosphäre freisetzen.
- In belasteter Luft sollten keine Lötarbeiten oder Schweißarbeiten durchgeführt werden.
- Beim Lackieren nicht über 80 °C erhitzen.
- Nicht rauchen, während die Anlage Flüssigkeit enthält.
- Nach Abschluss der Arbeiten nicht aus dem offenen Kreislauf entweichen lassen.
Kompressor: Feste vs. variable Verdrängung
- CVF (Kompressor mit fester Verdrängung): Feste Steuerungen.
- CVF: Leistung ist konstant.
- CVF: Arbeitet mit Leerlaufzyklen und zyklisch.
- CVV (Kompressor mit variabler Verdrängung): Taumelscheibe.
- CVV: Schwankt zwischen 4 % und 100 %.
- CVV: Stoppt nicht.
Diagnose von Systemstörungen
- Unzureichendes Kältemittel.
- Vorhandensein von Luft oder Feuchtigkeit.
- Verschleiß am Kompressorriemen.
- Interner Defekt.
- Teilweise Blockade.
- Festsitzendes Expansionsventil.
Leistungstest des Systems
- Maximale Drehzahl: 2000 U/min bei maximaler Kälte.
- Der Thermostat sollte eine Temperatur von 10 °C messen.
- Motorhaube geschlossen, Motor auf Betriebstemperatur.
- Inspektion bei unzureichender Leistung: Leckagen an Verbindungen, Frost oder Schmutz am Kondensator.
Häufige Kompressor-Pannen
- Fressen (Kolbenfresser).
- Defekte Elektromagnetkupplung.
- Festsitzende Lager.
- Kompressor blockiert/festgefahren.