Anleitung zur Prüfung von Rotor, Stator und Kohlebürsten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Prüfung des Rotors

  1. Überprüfen Sie die Welle und die Polschuhe auf Risse sowie das Fehlen von Oxidationsstellen.
  2. Die Lagerflächen der Welle müssen intakt sein und dürfen keine Anzeichen von übermäßigem Verschleiß aufweisen. Dasselbe gilt für die Schleifringe.
  3. Reinigen Sie die Schleifringe mit einem in Alkohol getränkten Lappen, um eine glatte und glänzende Oberfläche zu erhalten. Bei Funkenbildung, Unebenheiten oder übermäßigem Verschleiß sollten die Schleifringe in einer Drehbank überprüft und gegebenenfalls nachgearbeitet werden.
  4. Widerstandsmessung der Induktionsspule: Überprüfen Sie den Widerstand der Induktionsspule mit einem Ohmmeter. Legen Sie die Sonden an die Schleifringe an. Der gemessene Wert sollte dem vom Hersteller empfohlenen Wert entsprechen (Richtwert: 4 bis 5 Ohm).
  5. Isolationsmessung gegen Masse: Messen Sie die Isolation der Induktionsspule gegen Masse (Achse). Eine Sonde wird an einem der Schleifringe und die andere am Rotorwelle angelegt. Der Widerstand muss unendlich sein.

Interpretation der Widerstandswerte

  • Wenn der Widerstand unter dem vom Hersteller angegebenen Wert liegt, deutet dies auf einen Kurzschluss zwischen den Windungen hin.
  • Ist der Widerstand hoch, deutet dies auf eine fehlerhafte Verbindung der Spule zu den Schleifringen hin.
  • Wenn das Ohmmeter keinen Messwert anzeigt (unendlicher Widerstand), ist die Spule unterbrochen.

Wenn eine dieser Anomalien auftritt, sollte der Rotor ausgetauscht werden, da eine Reparatur kontraproduktiv für die ordnungsgemäße Funktion der Maschine ist.

Prüfung des Stators

  1. Überprüfen Sie, dass sich die Statorwicklungen in gutem Zustand befinden und keine Verformungen oder Beschädigungen der Isolierung aufweisen.
  2. Messen Sie mit einem Ohmmeter die Isolation zwischen den einzelnen Phasen (Spulen) und Masse (Gehäuse).
  3. Messen Sie mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen den einzelnen Phasen. Der Messwert sollte dem vom Hersteller empfohlenen Wert entsprechen (Richtwert: 0,2 bis 0,35 Ohm), abhängig von der Wicklungsverbindung (Stern oder Dreieck).

Die Messwerte zwischen den Phasen müssen gleich sein. Ein unendlicher Widerstand würde bedeuten, dass die Wicklung unterbrochen ist.

Prüfung der Kohlebürsten

  1. Prüfen Sie, ob sich die Bürsten reibungslos in ihren Halterungen bewegen und das Anschlusskabel nicht defekt oder von der Bürste gelöst ist.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Bürsten perfekt auf den Schleifringen aufliegen und eine Mindestlänge von 10 mm aufweisen. Bei einer geringeren Länge müssen die Bürsten ausgetauscht werden.
  3. Messen Sie mit einem Multimeter die Kontinuität zwischen dem Anschluss des Bürstenhalters und der Bürste. Überprüfen Sie außerdem die Isolation zwischen den beiden Anschlüssen in Bezug auf Masse.

Verwandte Einträge: