Anleitung: Software-RAID (mdadm) und Apache auf RHEL5

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Software-RAID-Konfiguration mit mdadm

1. Partitionierung vorbereiten

  • Verwenden Sie fdisk oder ein anderes Werkzeug, um den Partitionstyp 0xfd (Linux RAID) für jede gewünschte RAID-Partition zu setzen.
  • Vergessen Sie nicht, partprobe auszuführen.

2. RAID-Geräte erstellen und definieren

  • Erstellen Sie das RAID-Array (hier RAID 5 mit 3 Geräten):
    mdadm -C /dev/md0 -chunk=64 -level=5 -raid-devices=3 /dev/sd(b,c,d)1

3. RAID-Gerät formatieren

  • Formatieren Sie das RAID-Gerät mit einem Dateisystem (z.B. ext3):
    mkfs.ext3 -j /dev/md0

4. RAID-Geräte testen und überwachen

  • Details des RAID-Arrays anzeigen:
    mdadm --detail /dev/md0
  • mdmonitor bietet den Benachrichtigungsdienst.

Software-RAID: Prüfung und Wiederherstellung

1. Simulation eines Festplattenausfalls

  • Simulieren Sie den Ausfall einer Festplatte (z.B. /dev/sda1):
    mdadm /dev/md0 -f /dev/sda1

2. Wiederherstellung nach einem Fehler

  1. Ersetzen Sie die defekte Platte und starten Sie das System neu (oder fügen Sie die neue Platte im laufenden Betrieb hinzu).
  2. Erstellen Sie die Partitionen auf der ersetzten Festplatte (Typ 0xfd).
  3. Fügen Sie die neue Partition dem RAID-Array hinzu:
    mdadm /dev/md0 -a /dev/sda1

3. Fehlerüberwachung

  • Überprüfen Sie Fehlermeldungen in /proc/mdstat und in den Syslog-Meldungen.

4. Arrays demontieren und stoppen

  • Demontieren Sie ein spezifisches Array:
    mdadm -S /dev/md0
  • Stoppen Sie alle automatisch assemblierten Arrays:
    mdadm -A -s

Apache Webserver (httpd) Konfiguration

Dienstverwaltung

  • In RHEL 5 heißt der Webdienst httpd.
  • Starten des Dienstes: service httpd start
  • Beispiel (Konsole):
    [root@Bahnhof ~]$ service httpd start
    Starting httpd: [OK]
    [root@Bahnhof ~]$ chkconfig httpd on

Apache Webserver Installation

  • Führen Sie den Installationsbefehl aus:
    [root@Bahnhof ~]# yum install httpd
  • Beispielausgabe:
    Abhängigkeiten aufgelöst
    =================================================================
    Package Arch Version Repository Size
    =================================================================
    Installation:
    httpd i386 2.2.3-6.el5 rha 1.1 M
    Installed: httpd.i386 0:2.2.3-6.EL5
    Complete!

Verfügbarkeit überprüfen

  • Überprüfen Sie die Erreichbarkeit des Servers (z.B. mit elinks):
    [root@Bahnhof ~]$ elinks -dump http://localhost

Apache Konfiguration

  • Die Apache-Konfigurationsdateien befinden sich unter: /etc/httpd/conf

Haupt-Konfigurationsdatei

  • Die Hauptkonfigurationsdatei ist: /etc/httpd/conf/httpd.conf
  • Sie verwendet eine ähnliche Syntax wie XML.
  • Jede Zeile, die mit # beginnt, wird als Kommentar interpretiert.

Grundlegende Konfigurationsrichtlinien

  • DocumentRoot: Das Stammverzeichnis der Dokumente auf dem Server.
    • Beispiel: DocumentRoot "/var/www/html"
  • ServerRoot: Das Stammverzeichnis für Konfigurationsdateien, Fehlerprotokolle und Berichte.
    • Beispiel: ServerRoot "/etc/httpd"
  • Listen: IP-Adresse und Port, oder nur der Port, auf dem der Server lauscht.
    • Beispiel: Listen 80 (Lauscht auf allen IP-Adressen des Servers auf Port 80)
  • Timeout: Die Zeit (in Sekunden), die der Server auf eine Reaktion eines Clients wartet.
    • Beispiel: Timeout 120
  • KeepAlive: Aktiviert oder deaktiviert persistente Verbindungen.
    • Beispiel: KeepAlive Off
  • MaxKeepAliveRequests: Maximale Anzahl persistenter Verbindungen.
    • Beispiel: MaxKeepAliveRequests 100

Verwandte Einträge: