Anleitung: Struktur und Formulierungen für eine Erörterung
Eingeordnet in Weitere Themen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB
Struktur einer Erörterung
Titel
Der Titel ist oft eine Frage.
Einleitung
Die Einleitung soll zum Thema hinführen. Erkläre, warum du darüber schreibst und warum das Thema wichtig ist.
Hauptteil
Leite den Hauptteil ein. Erkläre, worüber du schreiben wirst und wie du die Erörterung organisieren möchtest.
Allgemeine Hinweise zum Hauptteil
Eine Erörterung behandelt Pro- und Kontra-Argumente. Es ist ratsam, diese getrennt zu behandeln. Behandle Thesen, mit denen du nicht einverstanden bist, stets mit Respekt. Um die Argumentation interessant zu gestalten, solltest du deine Argumente stets gut erklären, begründen und mit vielen Beispielen aus deiner persönlichen Erfahrung untermauern, damit der Text nicht zu abstrakt wird.
Ein Trick, um die Erörterung spannend zu halten, ist:
- Schreibe zuerst über die Meinung, mit der du nicht einverstanden bist.
- Hebe dir die besten Argumente für den Schluss auf.
Erste These (Pro oder Kontra)
Nenne die These. Ordne deine Argumente, erkläre sie und gib Beispiele.
Überleitung zur zweiten These
Schreibe eine Überleitung zur zweiten These, damit der Leser versteht, dass du nun über die entgegengesetzte Meinung schreiben wirst.
Zweite These (Kontra oder Pro)
Präsentiere Argumente, Begründungen und Beispiele.
Schluss
Schreibe zuerst eine Überleitung, damit der Leser weiß, dass du nun zum Schluss kommst. Der Schluss kann eine Stellungnahme, eine Zusammenfassung, ein Überblick oder ein Lösungsvorschlag sein. Er ist fast eine eigenständige Textproduktion: Du musst deine Argumente begründen, Beispiele geben usw.
Nützliche Formulierungen
Für die Einleitung
- Es wird oft darüber diskutiert, dass...
- Viele ... sind der Meinung, dass...
- (Beschreibe die Situation). Dies führt zu der Frage,...
- Hat ... Vor- und Nachteile?
- Man könnte sich fragen, ob ... Vor- und Nachteile hat.
- Im Folgenden werde ich die Vor- und Nachteile von... erörtern.
Für die Überleitung zur ersten These
- Ich fange mit den (Vorteilen/Nachteilen) an.
- Zuerst möchte ich die (Vorteile/Nachteile) darlegen.
Für die erste These (Argumente, Begründungen, Beispiele)
- Viele ... meinen, dass..., weil..., wie zum Beispiel ...
- Für ... spricht, dass...
- Noch ein Argument ist... / Ein weiteres Argument ist ....
- Einer der wichtigsten Gründe für ... ist,... / Das wichtigste Argument für ... ist...
- Das Hauptargument für ... (dafür) ist...
- Weitere Formulierungen: auch, außerdem, zudem, darüber hinaus, ferner...
Für die Überleitung zur zweiten These
- Nach den (Vorteilen/Nachteilen) komme ich nun zu den (Nachteilen/Vorteilen) (Thema).
- Aber (Thema) hat nicht nur (Vorteile/Nachteile).
- Nachdem ich über die (Vorteile/Nachteile) (Thema) geschrieben habe, möchte ich auch auf die (Nachteile/Vorteile) hinweisen.
- Auf der anderen Seite denken viele ..., dass...
- Zwar..., aber...
Für die zweite These
- Gegen ... (dagegen) spricht, dass...
- Die Gegner dieser Auffassung meinen, dass...
Für die Überleitung zur persönlichen Meinung
- Nachdem ich die Vor- und Nachteile (Thema) dargelegt habe, komme ich nun zu meiner persönlichen Meinung.
- Nun möchte ich auch meine Meinung über (Thema) äußern.
- Wenn man mich persönlich fragt, würde ich sagen, dass...
Für die persönliche Meinung
- Ich bin der Meinung (Ansicht/Überzeugung/Auffassung), dass...
- Meiner Meinung (Ansicht) nach (Verb an zweiter Stelle)...
- Ich bin mit ... (nicht / gar nicht) einverstanden, weil...
- Ich vertrete den Standpunkt, dass...
- Mein Eindruck ist, dass...
- Es erscheint mir problematisch, dass...
- Aus diesem Grund meine ich, dass...
Für den Schluss
- Abschließend möchte ich noch sagen, dass...