Anthropologie und Politik bei Platon

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.

Anthropologie bei Platon

Platon hat eine dualistische Sichtweise:

  • Körper: Der Mensch, materiell, negativ (sinnlich).
  • Seele: Unsterblich, immateriell (Ideen), positiv. Die Seele erklärt, was wir tun.

Platon trennt die Seele in drei Teile, weil wir uns nicht immer vollständig verhalten:

  • Irrationaler Teil: Am stärksten mit dem Körper verbunden (vielleicht mit tödlichem Ausgang). Erklärt die Triebe, die Bedürfnisse unseres Körpers, aber nicht, warum der Körper existiert und diese Bedürfnisse hat.
  • Irascibler Teil: Sucht nicht die Befriedigung des Körpers, sondern das, was wir lieben. Verbunden mit Wut, um ihre Leidenschaft zu befriedigen. Die Kostenkontrolle ist tödlich und hängt stark vom Körper ab.
  • Rationaler Teil: Gebrauch der Vernunft, berücksichtigt die Konsequenzen unseres Handelns, ist unsterblich.

Der Mensch, der vom Irrationalen beherrscht wird, wird nicht tugendhaft oder glücklich sein, weil er ein Sklave seines eigenen Körpers ist. Der Mensch, der vom Irasciblen beherrscht wird, wird niemals glücklich sein. Derjenige, in dem das Rationale dominiert, wird sehr glücklich und tugendhaft sein.

Politische Philosophie

Die Gesellschaft sollte eine Gesellschaft sein, in der die Menschen glücklich und tugendhaft sind. Es muss drei Arten von Sektoren in der Gesellschaft geben:

  • Handwerker: Produzieren das, was weggelassen wird.
  • Wächter: Sorgen für Ordnung und verhindern Invasionen.
  • Herrscher: Haben die Macht.

Männer sind von Natur aus nur in einem bestimmten Bereich wertvoll. Die drei Sektoren sind gleich wichtig.

Bildung

Die Bildung hat zwei Ziele:

  1. Die Fähigkeiten der Bürger erkennen.
  2. Die Fähigkeiten der Individuen stärken:
    • Handwerker: Mäßigung.
    • Wächter: Mäßigung + Tapferkeit.
    • Herrscher: Weisheit + Mäßigung + Tapferkeit.

Die Poesie in der Bildung wird zensiert, weil sie mit unedlen Leidenschaften konkurriert.

Bildungsweg

  1. Erste Anlaufstelle: Handwerker.
  2. Danach die Wächter (Geschichten, Gymnastik, Musik).
  3. Schließlich die Herrscher (ca. 50 Jahre Mathematik, Musik, um zur Dialektik zu gelangen).

Beste Regierungsform

Die Aristokratie (Regierung der Weisen).

Entradas relacionadas: