Antike Kulturen: Griechen und Iberer im Überblick

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Polis: Griechische Stadtstaaten

Städte.

Griechische Darstellungsstile

Archaistisch

Archaistische Darstellung: erratische Jugend.

Klassisch

Klassische Darstellung: Erreichen der Harmonie von Körper, Bewegung und Ausdruck.

Hellenistisch

Hellenistische Darstellung: Zeigen übertriebener Gefühle und Schmerz.

Die Agora und griechische Errungenschaften

Die Agora war der untere Teil der Stadt, mit Gebäuden und Geschäften. Die Griechen brachten große Fortschritte: Verbreitung von Weinbergen und Olivenhainen, neue Techniken (z. B. Keramik, Metallverarbeitung) und die Einführung von Währung und Schrift.

Demokratie in Griechenland

Wahlrecht nur für Bürger ab 18 Jahren (freie Männer).

Griechische Kolonien

Nachgeahmt in den Städten der Herkunft.

Die Iberer: Kultur und Gesellschaft

Sie waren unabhängige Nationen mit drei gemeinsamen kulturellen Merkmalen:

  • Wirtschaft: Tiere (Schafe, Ziegen und Schweine)
  • Landwirtschaft: besonders Trockenfeldbau (Getreide, Olivenhaine, Weinberge und Gemüse) sowie Bewässerung
  • Handel und Kulturzentrum: Sie stellten Gewebe her, produzierten Keramik, kannten die Metallurgie von Bronze und Eisen und entwickelten eine eigene Schrift.

Die iberische Gesellschaft war in verschiedene gesellschaftliche Gruppen gegliedert.

Iberische Stämme und Siedlungen

Beispiele für Stämme: Indigetes und Lacetani. Beispiel für eine Siedlung: Tellet de Banyoles (Trioissa).

Iberische Siedlungen und Häuser

Organisiert in städtischen Gebieten, oft an erhöhten Orten gelegen und häufig mit Mauern befestigt.

Innerhalb des Dorfes gab es Häuser, Hallen, Höfe, Kultstätten usw. Außerhalb befanden sich die Bauernhöfe.

Iberische Häuser hatten rechteckige Räume (oft 10+1) und manchmal Dachböden. Das Haus war so konzipiert, dass Tiere darin leben konnten, Werkzeuge gelagert oder Produkte aufbewahrt wurden.

Geschirr: Amphoren, Schalen, Töpfe, Tassen, Teller usw.

Das Feuer war auf dem Boden. Sie waren gute Baumeister; die Häuser wurden mit Lehmziegelmauern auf einem Steinsockel errichtet. Das Dach bestand aus Holz und Zweigen und wurde mit Lehm und Stroh abgedichtet, um Wasser abzuhalten.

Der Schatz von Tivissa

Enthält einen Kegel sowie funktionale Stücke, silberne Gefäße mit religiösem Format, vier verzierte Flöten und andere Dekorationsgegenstände, die religiösen Zwecken dienten.

Griechische Säulentypen

Dorisch (ohne Basis), Ionisch und Korinthisch (mit Basis).

Verwandte Einträge: