Antike Literatur: Hindu, Hebräisch, Griechisch, Römisch, Chinesisch
Classified in Religion
Written at on Deutsch with a size of 4,18 KB.
Hindu-Literatur
Die Hindu-Literatur erschien vor 4000 Jahren und wurde ursprünglich in Sanskrit verfasst. Manchmal wird diese Literatur auch als "Sanskrit-Literatur" bezeichnet.
Merkmale
- Ursprünge im Volksempfinden
- Räte wollten wichtige Fragen beantworten, um die Stimmung auszudrücken
- Suche nach Spiritualität als Grundlage der Entwicklung
Vedische Periode
Literatur vor dem 4. Jahrhundert v. Chr. Die wichtigsten Werke sind die Veden und die Brahmanen. Werke der Weisheit und Religion.
Epische Periode
Die beiden Epen sind:
- Mahabharata
- Ramayana: mythologisches Gedicht mit 24.000 Versen, unterteilt in sieben Gesänge. Es beschreibt den Feldzug von Rama nach Ceylon gegen den Riesen Ravana, der seine Frau Sita entführt hatte. Das Buch erzählt den ewigen Kampf zwischen den Mächten des Lichts und den Mächten der Finsternis.
Klassische Sanskrit-Periode
Lyrik, Fabel und Drama
- Lyrik: Kalidasa (4. Jh.) und Ritusharamara Meghaduta.
- Fabel: Pachantantra, vom Autor Narayana (12. Jh.)
- Drama: Jedes Stück hat einen Prolog und ist in Akte unterteilt, in denen ein Clown in den Dialogen auftritt.
Hebräische Literatur
Die Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Alten Testament (46 Bücher), das die Geschichte der Hebräer erzählt, und dem Neuen Testament (27 Bücher), das das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu, seine Lehre und das Leben der ersten Christen schildert.
Merkmale
- Einfachheit in der Sprache
- Ständige Annehmlichkeit
- Vielfalt der Themen, einschließlich historischer, poetischer und religiöser Themen
- Kennzeichnung religiöser Inbrunst
- Monotheismus
- Intensives messianisches Gefühl
Wichtige Werke
- Pentateuch: "Tora" (Gesetzesbuch), die ersten fünf Bücher der Bibel: Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium.
- Mescha-Stele: 34 Zeilen, in Auftrag gegeben von König Mescha von Moab und berichtet über seinen Sieg in einem Aufstand gegen den König von Israel.
- Der Talmud: Enthält die rabbinischen Debatten über das jüdische Gesetz, Sprache, Bräuche, Sagen und Geschichten.
Griechische Literatur
Dachboden- oder Athenische Periode (5.-3. Jh. v. Chr.)
Der Höhepunkt der griechischen Kultur. Unter der Herrschaft des Perikles erreichte Athen seinen kulturellen Höhepunkt.
- Tragödie (Aischylos, Sophokles und Euripides)
- Komödie (Aristophanes)
- Geschichte (Herodot, Thukydides und Xenophon)
- Rede (Demosthenes)
Hellenistische oder Alexandrinische Periode (3. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.)
Hervorzuheben sind die Sittenkomödie (Menander) und die Lyrik (Theokrit und Kallimachos von Kyrene).
Griechisch-Römische Periode (2.-4. Jh. n. Chr.)
Verbreitung der griechischen Kultur unter den westlichen Völkern durch die Römer. Geschichte (Polybios und Plutarch), Philosophie (Epiktet, Lukian und Plotin).
- Homer: Ilias, Odyssee
- Sophokles (tiefe Gefühle und das Schicksal des Menschen; komplexe Charaktere): Ödipus Rex, Ödipus auf Kolonos, Antigone, Elektra, Ajax.
- Anagnorisis: Ein Charakter bewegt sich von der Unwissenheit zum Wissen.
Römische Literatur
- Vergil (Latein): Eklogen, Georgica, Aeneis.
- Horaz: Satiren und Epoden, Beatus ille (Lob des Landlebens im Gegensatz zum Stadtleben), Carpe diem (Lebe den Moment).
- Apuleius: Die Metamorphosen, auch bekannt als "Der goldene Esel".
- Petronius: Satyricon, der Schelmenroman.
Chinesische Literatur
Konfuzius: Moralische und politische Doktrin, die sich gegen Transzendentalismus richtet. Seine Lehre betont höchste Güte und die Verehrung der Ahnen. Die Lehre des Konfuzius hat praktische Aspekte, die mit dem Guten, der Weisheit und den sozialen Beziehungen zu tun haben.