Das antike Rom: Geschichte, Gesellschaft und Kultur
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB
Geografie und frühe Besiedlung
Rom lag auf der italienischen Halbinsel an den Ufern des Flusses Tiber. Die Landschaft reichte von der gebirgigen Kordillere im Norden bis zu den Alpen im Süden. Rom wurde im 8. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Italien wurde von den Etruskern, Latinern und Griechen bewohnt.
Etrusker
Besiedelten das Gebiet zwischen den Flüssen Tiber und Arno. Sie organisierten sich in Städten, die von Königen regiert wurden.
- Sie bauten Weizen an.
- Sie züchteten Pferde und Schafe.
- Sie handelten mit den Phöniziern, Kelten und Karthagern.
- Sie verehrten verschiedene Götter und glaubten an ein Leben nach dem Tode.
- Sie schmückten ihre Gräber mit Statuen der Verstorbenen, oft von ihren Ehepartnern begleitet.
Latinern
Besiedelten die Region Latium, die später von den Etruskern besetzt wurde.
Griechen
Etablierten Kolonien, bekannt als Magna Graecia, in Süditalien und Sizilien.
Geschichte Roms
Gliedert sich in 3 Phasen:
Phasen der römischen Geschichte
Monarchie
Die Legende besagt, dass Rom von Romulus (753 v. Chr.) auf einem der sieben Hügel mit Blick auf den Tiber gegründet wurde.
Republik
Bestand von 509 v. Chr. bis 27 v. Chr. Die Bürger wählten ihre Herrscher, deren Ämter nicht erblich waren. Die Macht wurde zwischen den Volksversammlungen (gebildet aus allen Bürgern), den Richtern und dem Senat geteilt.
Die Kontrolle über das Mittelmeer
Es kam zu Konfrontationen mit Karthago, den sogenannten Punischen Kriegen, die die Römer gewannen.
Die Eroberung der Iberischen Halbinsel
Hispania genannt, von 218 v. Chr. bis 19 v. Chr.
Kaiserreich
Begann im Jahr 27 v. Chr., als der Senat Octavian, dem Adoptivsohn von Julius Cäsar, politische und religiöse Macht verlieh und ihm den Titel Augustus gab.
Wichtige Aspekte des Kaiserreichs
Die Pax Romana
Gekennzeichnet durch große soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität.
Territoriale Eroberungen
Die Krise des 3. Jahrhunderts
Aufgrund von Korruption, barbarischen Angriffen, Steuererhöhungen, schwieriger Kommunikation und Krisenmanagement im kaufmännischen und handwerklichen Bereich.
Das Ende des Weströmischen Reiches
Im Jahr 395 teilte Kaiser Theodosius das Reich in zwei Teile: das Weströmische Reich mit der Hauptstadt Rom (das er seinem Sohn Honorius gab) und das Oströmische Reich.
Römische Beamte
- Konsuln: Waren die höchsten Beamten der Republik. Sie befehligten die Armee, beriefen die Volksversammlungen und den Senat ein und schlugen Gesetze vor.
- Prätoren: Verwalteten die Rechtsprechung. Sie konnten auch Provinzen regieren und hatten dort militärische Befehlsgewalt.
- Zensoren: Erstellten Listen oder Volkszählungen, sammelten Steuern und rekrutierten die militärische Bevölkerung.
Leben in römischen Städten
Die Städte waren fundamentale Handelszentren, und Rom wurde zur wirtschaftlichen Hauptstadt des Altertums, da dort alle Waren zusammenliefen. In vielen Städten gab es öffentliche Gebäude und Wohnungen. Die Menschen waren in Landwirtschaft, Handwerk und Handel tätig.
Hausformen
Die Domus
Waren die Häuser wohlhabenderer Familien, oft mit Innenhof (Atrium) oder Garten (Peristyl).
Die Insulae
Mehrstöckige Mietshäuser für die ärmere Bevölkerung, oft auch mit Geschäften im Erdgeschoss.
Wirtschaft
Landwirtschaft
- Sie bauten Getreide, Hülsenfrüchte, Obst, Weinreben und Olivenbäume an.
- Einführung neuer Techniken wie Düngung, Bewässerung und Brachlandwirtschaft.
- Sie setzten Werkzeuge wie Pflüge, Rechen, Schaufeln usw. sowie Tiere wie Rinder ein.
- Ackerland konnte in kleine oder große Farmen unterteilt sein. Es gab Kleinbauern und reiche Großgrundbesitzer.
Handwerk
- Befand sich hauptsächlich in den Städten.
- Verwendung von Materialien wie Glas, Metall oder Ton zur Herstellung von Produkten wie Textilien, Schmuck, Waffen, Objekten, Keramik.
- Es gab auch kleine Betriebe der Lebensmittelindustrie, in denen Brot, Öl usw. hergestellt wurden.
Handel
- Es gab einen intensiven Handel mit den Provinzen des Reiches, wo Rohstoffe bezogen wurden.
- Es wurden Waren ausgetauscht und gekauft, z. B. Brot, Bernstein, Pelze, Getreide, Sklaven, Gold, Elfenbein, Seide, Edelsteine, Düfte und Gewürze.
- Es wurden Münzen aus Bronze, Kupfer, Silber und Gold verwendet.
- Sie bauten ein breites Straßennetz (Handelswege).
Gesellschaft
Bestand aus:
Schichten der Gesellschaft
Patrizier
- Sie waren adelig und stellten die Minderheit dar.
- Sie hatten alle politischen Rechte.
Plebejer
- Bildeten den Großteil der Bevölkerung.
- Sie hatten gewisse Privilegien, konnten aber anfangs nicht in die Regierung eingreifen.
- Sie kämpften gegen die Patrizier um die Durchsetzung ihrer eigenen Rechte.
Sklaven
- Sie wurden nicht als Personen betrachtet und besaßen keine Rechte.
- Sie wurden wie Eigentum gekauft oder verkauft.
- Sie arbeiteten in der Landwirtschaft, im Handwerk, im Bergbau usw.
Religion
Die Römer glaubten an viele Götter, viele davon griechischen Ursprungs:
Arten von Göttern
Götter des Staates
Diejenigen, die öffentlich verehrt wurden und Opfer erhielten, z. B. Jupiter, Juno, Minerva.
Hausgötter
Schutzgötter des Hauses und der Familie, denen Opfer dargebracht wurden.
Künste und Wissenschaften
Die römische Kultur verbreitete sich dank der Ausbreitung des Lateinischen. Sie zeichneten sich besonders in folgenden Bereichen aus:
Recht
Die römische Rechtsprechung war wegweisend. Philosophen wie Cicero waren bedeutend.
Literatur
Bedeutende Werke entstanden in Drama und Lyrik, hervorzuheben sind Vergil und Plautus.
Geschichte
Bedeutende Historiker waren z. B. Julius Cäsar und Titus Livius.
Wissenschaft
Besonders in der Medizin gab es Fortschritte, hervorzuheben sind Ärzte wie Galen.
Kunst
Architektur
- Die Römer waren hervorragende Ingenieure.
- Sie verwendeten Stein, Ziegel und Mörtel.
Skulptur
- Sie ahmten die Griechen nach, schufen aber auch realistische Porträts.
- Sie schufen historische Reliefs.
- Sie schmückten Triumphbögen.
Malerei
Sie schufen Fresken zur Ausschmückung von Gebäuden.
Mosaik
- Wurden verwendet, um Wände und Decken zu schmücken.
- Sie verwendeten verschiedene Farben.
Wichtige Begriffe und Bauwerke
- Aquädukt: Diente dem Transport von Wasser von einem Ort zum anderen.
- Basilika: Hier fanden Versammlungen und Gerichtsverhandlungen statt, und es wurde Handel betrieben.
- Amphitheater: In diesem Gebäude fanden Kämpfe zwischen Gladiatoren und wilden Tieren statt (z. B. das Kolosseum).
- Zirkus: Hier fanden Wagenrennen statt. Hatte eine rechteckige Form (z. B. Circus Maximus).
- Straßen: Die Straßen waren aus mehreren Schichten von Stein gebaut.
- Triumphbogen: Hatten oft mehrere Durchgänge in Form von Bögen und dienten zur Ehrung eines militärischen Sieges.
- Theater: Hier wurden Komödien und Tragödien aufgeführt.
- Thermen: Öffentliche Bäder, bestanden aus mehreren Räumen (z. B. Caldarium, Tepidarium, Frigidarium).
- Brücke: Bestand aus mehreren runden Bögen, die auf Pfeilern ruhten.
- Tempel: War die Wohnstätte der Götter. Konnte rechteckig oder rund sein.