Antike Römische Monumente: Theater des Marcellus & Trajanssäule

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Das Theater des Marcellus: Roms Antikes Erbe

Das Theater des Marcellus ist ein teilweise erhaltenes Theater im antiken Rom. Es wurde von Julius Caesar initiiert und von Augustus zwischen 13 und 11 v. Chr. fertiggestellt. Geweiht wurde es Marcus Claudius Marcellus, dem Neffen des Augustus, in einem Akt der Barmherzigkeit, da dieser Fürst 23 v. Chr. vorzeitig verstarb. Das Gebäude befindet sich auf dem Marsfeld (Campo de Marte).

Geschichte und Bau des Theaters

Im Jahr 17 v. Chr., als die Arbeiten noch nicht abgeschlossen waren, veranstaltete Augustus in diesem berühmten Theater die Ludi Saeculares, bei denen Horaz' Gesänge aufgeführt wurden. Am Eröffnungstag erlitt Augustus einen leichten Rückschlag: Sein offizieller Sitz brach zusammen, und der Kaiser fiel rückwärts.

Architektur und Dimensionen

Es wird geschätzt, dass die Cavea (Zuschauerränge) mit einem Durchmesser von 129,80 Metern zwischen 15.000 und 20.000 Zuschauer fassen konnte. Damit war es das zweitgrößte Theater im Rom der Kaiser, nur übertroffen vom Theater des Pompeius. Der Orchesterbereich (Chor) hatte einen Durchmesser von 37 Metern. Die Bühne, von der keine Reste erhalten sind, war von zwei Räumen flankiert, deren Apsiden mit Säulen noch erhalten sind. Hinter der Bühne befand sich ein großer halbkreisförmiger Bereich mit zwei kleinen Tempeln.

Materialien und Bauweise

Das Baumaterial ist Travertin aus dem Steinbruch bei Tivoli, derselbe, der auch für das Kolosseum verwendet wurde. Wie beim Kolosseum sind die Arkaden mit übereinanderliegenden klassischen Säulenordnungen verziert: unten die dorische (oder toskanische) und oben die ionische.

Nutzung und Verfall im Wandel der Zeit

Das Theater wurde durch das Feuer im Jahr 64 n. Chr. und während der Kämpfe zwischen Vespasian und Vitellius beschädigt und schließlich im frühen 4. Jahrhundert aufgegeben. Es wurde schnell als Steinbruch genutzt, und bereits im 4. Jahrhundert wurden seine Bausteine zur Reparatur der Cestius-Brücke verwendet. Im Jahr 1150 wurde es zu einer Festung umgebaut, was seine weitere Zerstörung verhinderte. Im 13. Jahrhundert wurde das Gebäude von der Adelsfamilie Savelli bewohnt, im 18. Jahrhundert ging es in den Besitz der Orsini über. Der schöne Renaissance-Palast, dessen Aula die dritte Etage der Außenfassade einnimmt, wurde von dem Architekten Baldassare Peruzzi entworfen.

Restaurierung und Heutiger Zustand

Das Theater des Marcellus, wie wir es heute sehen, ist das Ergebnis einer verdienstvollen Restaurierungsarbeit und der Entfernung späterer Anbauten, die zwischen 1926 und 1932 stattfand.

Die Trajanssäule: Ein Meisterwerk Römischer Kunst

Klassifizierung und Standort

Die Trajanssäule ist ein skulpturales und architektonisches Werk, geschaffen im Jahr 113 n. Chr. (CXIII d. C.). Sie befindet sich auf dem Forum Romanum, eingebettet zwischen zwei Bibliotheken, was ihr das Aussehen eines aufgeschlagenen Buches verlieh.

Materialanalyse der Trajanssäule

Die Trajanssäule besteht aus Marmor. Die Szenen wurden polychrom bemalt, und die Säule war ursprünglich mit einer Bronze-Statue Kaiser Trajans gekrönt. Diese wurde später durch eine Statue des Heiligen Petrus ersetzt. Im Sockel befand sich eine goldene Urne mit der Asche Trajans. Ihr Zustand ist sehr gut.

Formale Analyse: Skulptur und Architektur

Die Trajanssäule ist sowohl ein skulpturales als auch ein architektonisches Werk. Sie ist eine Skulptur, da sie auf einer Länge von 200 Metern die Geschichte der beiden Dakerkriege Kaiser Trajans (101 n. Chr. und 106 n. Chr.) darstellt. Sie ist ein architektonisches Werk, da die Säule als architektonisches Element ein Symbol des römischen Staates und seiner Institutionen war: So wie die Säule die Architektur stützt, so stützt der Kaiser den Staat. Die Römer nutzten die Säule als monumentales Bauwerk.

Dimensionen und Aufbau der Säule

Die Säule ist 38 Meter hoch, was etwa hundert römischen Fuß entspricht – daher wird sie auch Centenaria genannt. Der Säulenschaft hat eine Breite zwischen 1,20 und 1,40 Metern und zeigt auf 200 Metern Länge über 2.500 Figuren. Die Säule ruht auf einem kubischen Sockel, der auf allen vier Seiten mit Darstellungen von Waffen (Schilde, Schwerter, Dolche, Helme usw.) verziert ist. Auf diesem Sockel befindet sich ein großer Torus, der mit pflanzlichen Motiven geschmückt ist. Der riesige Säulenschaft besteht aus 17 Trommeln, die aufeinander ruhen. Auf dem Schaft befindet sich ein Kapitell mit einem Echinus und einem Abakus.

Verzierung und Thematik der Reliefs

Die Säule ist mit Reliefs verziert, die Figuren und Landschaften (Bäume, Gebäude usw.) darstellen. Die Darstellung ist eher flach, mit klaren Konturen. Die Reliefs sind historisch und zeigen die verschiedenen Szenen der beiden Dakerkriege, die Trajan führte. Die dargestellten Szenen umfassen Kriegshandlungen, Schlachten, brennende Städte und Dörfer, Opferungen, Gefangene, Marschszenen usw. In allen Szenen ist die Figur Trajans am größten dargestellt, da er das zentrale Thema ist. Er wird in Militäruniform gezeigt, wie er Soldaten führt, Opfer darbringt und von seiner Prätorianergarde begleitet wird. Die Szenen sind in einer Landschaft eingebettet, die einen symbolischen Wert hat. Inmitten dieser historischen Szenen finden sich auch mythologische und allegorische Elemente. Ein Höhepunkt ist die Darstellung des Selbstmordes von Decebalus (König der Daker), der sich das Leben nahm, bevor er gefangen genommen werden konnte.

Komposition und Erzählweise

Die Komposition ist sehr kompakt. Das Relief bedeckt die gesamte Oberfläche der Säule, was dem Prinzip des Horror Vacui (Angst vor dem leeren Raum) entspricht. Die Szenen folgen nahtlos aufeinander, ohne klare Trennung oder Unterbrechung. Man gleitet unmerklich von einem Ereignis zum nächsten, wobei die Szenen chronologisch angeordnet sind. Diese kontinuierliche Erzählweise des Krieges wird nur einmal durch die Erscheinung der geflügelten Siegesgöttin unterbrochen, die den ersten vom zweiten Dakerkrieg trennt. Die Szenen sind in Vogelperspektive (von oben gesehen) komponiert, und die Figuren im Hintergrund erscheinen auf verschiedenen Ebenen. Dies weicht von der traditionellen Perspektive ab. Die erzählerische Darstellung führt zu einem Ungleichgewicht zwischen den Figuren und den Tieren oder Bäumen. Alle Szenen auf der Säule sind von einem Naturalismus geprägt, der sich in der Anatomie und den dynamischen Posen der Figuren widerspiegelt.

Historische Bedeutung und Symbolik

Die Trajanssäule wurde errichtet, um die Geschichte der Dakerkriege zu erzählen und den errungenen Sieg zu verewigen. Mit ihrer gesamten Skulptur dient sie der Verherrlichung der Macht und des Stolzes Kaiser Trajans. Sie ist somit ein monumentales Bauwerk mit einer tiefen Symbolik: So wie die Säule die Architektur stützt, so stützt der Kaiser den römischen Staat.

Verwandte Einträge: