Antike Zivilisationen: Gesellschaft, Kultur & Errungenschaften

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Antike Zivilisationen und ihre Lebensadern

  • Mesopotamische Zivilisation: Die Flüsse Tigris und Euphrat.
  • Ägyptische Zivilisation: Der Fluss Nil.
  • Chinesische Zivilisation: Die Flüsse Huang He (Gelber Fluss) und Jangtsekiang.

Die Mesopotamische Zivilisation

Mesopotamische Gesellschaft

  • Privilegierte Schichten (Aristokratie): Bestehend aus dem König und seiner Familie sowie dem Adel, die den Großteil des Landes besaßen.
  • Priester: Sie führten religiöse Rituale in den Tempeln durch und lebten von den Ländereien und Werkstätten des Tempels.
  • Beamte/Schriftgelehrte: Dies waren gebildete Personen, die lesen, schreiben und rechnen konnten.
  • Freie Bauern: Sie bewirtschafteten Ländereien in der Umgebung der Städte, die den Königen und Tempeln gehörten, und bauten Getreide (Weizen, Bohnen, Kichererbsen) an.
  • Handwerker: Sie arbeiteten in Werkstätten und stellten Textilien, Goldschmiedearbeiten und Parfüms her.
  • Dienstboten/Sklaven: Sie waren Eigentum und wurden wie Sachen behandelt.
  • Frauen: Sie galten oft als Eigentum der Männer und hatten im Vergleich zu Männern weniger Rechte und einen geringeren gesellschaftlichen Stellenwert.

Religion in Mesopotamien

Die Mesopotamier waren Polytheisten, das heißt, sie glaubten an viele Götter. Die Götter wurden nicht immer in menschlicher Gestalt dargestellt, sondern manifestierten sich oft durch Naturerscheinungen, Träume und Weissagungen.

Wichtige Gottheiten waren unter anderem:

  • Der Sonnengott
  • Anu: Der Vater aller Götter
  • Sin: Der Mondgott
  • Enlil: Der Windgott
  • Enki: Der Wassergott

Architektur in Mesopotamien

Die mesopotamische Architektur zeichnete sich durch die Verwendung von Ziegeln und Lehm aus. Es wurden häufig Bögen und Gewölbe verwendet.

  • Tempel: Sie waren nicht nur Kultstätten, sondern auch der Sitz der Regierung, der Gerichte und der Verwaltung.
  • Zikkurate: Neben den Tempeln wurden diese imposanten Stufentempel gebaut, die als astronomische Observatorien, Kultstätten oder Orakel dienten.
  • Paläste: Dies waren die prächtigen Residenzen der Könige.

Skulptur in Mesopotamien

Die Statuen stellten meist Männer, Könige, Götter oder Beamte dar. Sie waren oft sitzend oder stehend mit gefalteten Händen dargestellt und wirkten trotz ihrer Statik sehr ausdrucksstark.

Reliefkunst in Mesopotamien

Reliefs wurden oft auf Steinplatten oder Wänden angebracht. Sie erzählten Szenen aus wichtigen Lebensmomenten, religiösen Ritualen oder politischen Ereignissen.

Wichtige architektonische Begriffe

  • Bogen: Ein Bauelement, das eine Öffnung zwischen zwei Punkten oder Säulen überspannt.
  • Gewölbe: Eine durch Bögen gebildete, gewölbte Deckenkonstruktion, die einen Raum überspannt.

Die Ägyptische Zivilisation

Merkmale der ägyptischen Malerei

  • Darstellungsweise: Der Körper wurde frontal dargestellt, während Gesicht und Gliedmaßen im Profil gezeigt wurden.
  • Bedeutung: Die Malerei hatte eine starke religiöse und symbolische Bedeutung.

Die Entstehung der Schrift

Die Schrift entstand vor über 5000 Jahren in Mesopotamien und markiert den Übergang von der Vorgeschichte zur Geschichte.

Verwandte Einträge: