Antikes Griechenland: Geschichte, Kultur & Erbe

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 6,79 KB.

Antikes Griechenland: Von den Perserkriegen bis Alexander dem Großen

Zeitalter und wichtige Ereignisse (5. Jh. v. Chr. - 4. Jh. v. Chr.)

Die Geschichte des antiken Griechenlands umfasst eine Zeitspanne vom Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. (Ankunft der Athener in Kleinasien) bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. (Alexander der Große erobert Griechenland, ca. 150 Jahre).

1. Die Perserkriege (5. Jh. v. Chr.)

Die Perser, ein mächtiges Reich aus dem heutigen Iran, fielen in Griechenland ein. In der Schlacht von Marathon wurden die Perser besiegt. Zehn Jahre später (480 v. Chr.) kehrten die Perser zurück und zerstörten Athen. Die Griechen besiegten die Perser jedoch in zwei entscheidenden Schlachten:

  • Thermopylen: Eine kleine Truppe von 300 Spartanern unter der Führung von Leonidas hielt einen engen Pass gegen die persische Armee auf, wurde aber schließlich durch Verrat überwältigt.
  • Salamis: In dieser Seeschlacht wurde die persische Flotte entscheidend geschlagen.

2. Das Goldene Zeitalter Athens (5. Jh. v. Chr.)

Unter der Führung von Perikles erlebte Athen eine Blütezeit der Demokratie. Obwohl nur etwa ein Drittel der Bevölkerung Bürgerrechte hatte (die restlichen zwei Drittel waren Sklaven, Frauen usw.), konnten die Bürger an der Volksversammlung (Boule) teilnehmen, Forderungen stellen und Ämter bekleiden. Athen wurde zu einer echten Demokratie, aber auch zu einer imperialistischen Macht.

Athen gründete den Delischen Bund, eine Allianz zum Schutz vor Persien. Mit der Zeit wurde Athen jedoch diktatorisch und verlagerte die Schatzkammer des Bundes nach Athen. Die Einnahmen wurden für den Bau des Parthenon verwendet, eines Tempels, der der Göttin Athene gewidmet war. Diese Zeit wird als das Goldene Zeitalter Athens bezeichnet, eine klassische Epoche, die viele Intellektuelle und Künstler anzog.

3. Der Peloponnesische Krieg (431-404 v. Chr.)

Etwa ein halbes Jahrhundert nach den Perserkriegen begann ein Konflikt zwischen Athen und Sparta. Dieser Krieg dauerte viele Jahre und endete mit einem Bündnis zwischen Sparta und den Persern. Eine erfolglose Marineexpedition nach Sizilien und eine Seuche, die viele Athener, darunter Perikles, tötete, schwächten Athen zusätzlich. Sparta wurde zur dominierenden Macht in Griechenland.

Kultur und Errungenschaften des antiken Griechenlands

a) Theater: Tragödie

Die Tragödie war ein wichtiges Genre. Sie diente der Katharsis, einer Reinigung des Publikums durch Identifikation mit den Schauspielern. Bedeutende Tragödiendichter:

  • Aischylos
  • Sophokles (Antigone, König Ödipus)
  • Euripides

b) Theater: Komödie

Die Komödie diente der Unterhaltung und dem Lachen. Ein bedeutender Komödiendichter war:

  • Aristophanes (Die Wolken, Die Frösche, Lysistrata)

c) Philosophie

Drei bedeutende Philosophen prägten das antike Griechenland:

  • Sokrates: Hinterließ keine Schriften, seine Lehren sind durch seinen Schüler Platon bekannt.
  • Platon: Schüler des Sokrates, überlieferte dessen Lehren.
  • Aristoteles: Schüler Platons und Lehrer Alexanders des Großen.

Wichtige philosophische Prinzipien:

  • "Nichts im Übermaß"
  • "Alles gut gemacht" / "Alles messen"
  • "Erkenne dich selbst"

d) Geschichtsschreibung

  • Herodot: Gilt als der erste Historiker. Er berichtete über die Perserkriege.
  • Thukydides: Führte eine kritische Methode ein, indem er verschiedene Versionen verglich und mythologische Elemente entfernte.

e) Kunst und Architektur

  • Parthenon: Ein Tempel auf der Akropolis, der Athene gewidmet ist. Er enthielt eine 10 Meter hohe Statue aus Gold und Elfenbein.
  • Diskuswerfer: Eine berühmte Statue, die Bewegung darstellt. Es sind nur Kopien erhalten.
  • Polyklet: Ein Bildhauer, der den menschlichen Körper im idealen Verhältnis von 7 Kopfhöhen darstellte.
  • Theater von Epidauros: Das einzige gut erhaltene griechische Theater. Es wurde am Hang eines Hügels gebaut und hatte eine hervorragende Akustik. Das Herzstück ist die Orchestra.

Wissenschaftliche und mathematische Begriffe (Beispiele)

  • Anemometer: Windgeschwindigkeit
  • Barometer: Luftdruck
  • Hygrometer: Feuchtigkeit
  • Photometer: Licht
  • Thermometer: Temperatur
  • Altimeter: Höhe
  • Schrittzähler: Schritte
  • Myriameter: 10.000 m (10 km)
  • Perimeter: Äußere Linie eines Objekts
  • Hektometer: 100 m
  • Chronometer: Zeit
  • Audiometer: Dezibel
  • Radiometer: Radioaktivität
  • Durchmesser: Doppelter Radius
  • Metronom: Misst den Takt
  • Trigonometrie: Studium der Dreiecke
  • Geometrie: Studium von Flächen
  • Tachometer: Geschwindigkeit
  • Heliometer: Anwendung bei Sonnenstunden
  • Manometer: Druck
  • Taxameter: Fahrpreis im Taxi
  • Alkoholmeter: Alkoholgehalt

Griechische Wurzeln und Namen

  • Demos (Bevölkerung): Demographie, Demokratie, Pandemie
  • Kosmos (Universum, Ordnung): Kosmogonie, Kosmetik
  • Protos (Erster): Prototyp, Protozoon, Protokoll
  • Eu (gut, schön): Eugen, Eulalia, Eusebius
  • Iatros (Arzt): Kinderarzt, Logopäde, Geriater

Beispiele für Namen und ihre Bedeutung:

  • Theodor, Dorothea: Geschenk Gottes
  • Selene: Mond
  • Georg, Georgina: Erde
  • Hilarius: Lächelnd
  • Alexander, Alexandra: Beschützer der Menschen
  • Helena: Griechisch
  • Isidor, Isidora: Geschenk
  • Philomena: Liebe
  • Jesus, Christina: Christ
  • Stefan, Stefanie: Krone
  • Sophia: Weisheit
  • Ophelia: Hilfe
  • Kallisto: Die Schönste
  • Eulogius: Gut sprechen
  • Hyazinth: Stein
  • Aristarch: Der Beste / Edelste
  • Anicetus: Unbesiegbar
  • Athanasius: Unsterblich
  • Alice: Wahrheit
  • Pankraz: Allmacht
  • Nikolaus: Sieg des Volkes
  • Aphrodite, Ariadne: Schaum (zweifelhafte Herkunft)

Entradas relacionadas: