Antonio Machado: Leben, Werk und literarische Einflüsse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Antonio Machado: Leben und dichterisches Werk

Biografie und prägende Jahre

Don Antonio Machado Ruiz wurde 1875 in Sevilla geboren und starb am 22. Februar 1939 in Collioure. Machado verbrachte eine bohemische Jugend, in der er spanische und Pariser Künstlerkreise frequentierte. Dort traf er Jean Moréas, den Propheten des Symbolismus, und später auch Rubén Darío.

Sein anschließender Aufenthalt in Soria als Professor war entscheidend für sein Leben und seine Poesie. Dort traf er seine spätere Ehefrau, Leonor Izquierdo. Die Landschaft Sorias und die Erinnerung an Leonor wurden zu einer ständigen Reflexion in Machados Poesie. Weitere Aufenthalte in Baeza und Segovia eröffneten neue Perspektiven für Machados Leben und Werk.

Schließlich führte ihn sein Verbleib in Madrid zur Partei der Republik, wo er sich mit der Sache des Volkes identifizierte, was zu einer „Poesie des Kampfes“ führte.

Die poetischen Phasen Machados

Der dichterische Weg Antonio Machados lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen, wobei jede Phase einem seiner Hauptwerke entspricht:

  • Soledades, Galerías y Otros Poemas (Einsamkeiten, Galerien und andere Gedichte)
  • Campos de Castilla (Felder Kastiliens)
  • Nuevas Canciones (Neue Lieder)

Zudem gibt es eine Reihe später verfasster Gedichte, die thematisch an Nuevas Canciones anknüpfen.

Einflüsse auf Machados Werk

Betrachtet man die Einflüsse, die sich in Machados Werk widerspiegeln, muss man seine familiäre Tradition berücksichtigen. Antonio war der Neffe von Don Agustín Durán, dem Herausgeber des Romancero General. Zudem darf nicht vergessen werden, dass Machado der Sohn von Antonio Machado y Álvarez war, einem bekannten Folkloristen, der Volkslieder und Traditionen Andalusiens sammelte.

Literarische Strömungen und Machados Entwicklung

Das Leben und Werk Machados entwickelte sich im Kontext von drei verschiedenen literarischen Strömungen, die jeweils einem seiner Hauptwerke zugeordnet werden können:

  1. Modernismo
  2. Generación del '98 (Generation von '98)
  3. Vanguardias (Avantgarden)

Modernismo: Ästhetik und Symbolik

Der Modernismo ist die hispanische Version zweier französischer Bewegungen: der Parnassiens und des Symbolismus. Sein wichtigster Vertreter ist der nicaraguanische Dichter Rubén Darío. Beide Bewegungen lehnten die bürgerliche Welt und den Materialismus der zeitgenössischen Gesellschaft ab. Die Parnassiens versuchten, eine äußere, materielle Schönheit zu schaffen. Der Symbolismus hingegen strebte nach innerer Schönheit, die durch Symbole ausgedrückt wird.

Machados erstes Buch, Soledades, Galerías y Otros Poemas, ist Teil des modernistischen Werks unseres Autors. Doch die Moderne ist hier eher ein Grundton, da er ein Symbolist ist. Es handelt sich um einen intimen Modernismus, der auf den Grundlagen des rubenianischen Modernismus aufbaut und seine Themen primär durch Symbole ausdrückt.

Die Generación del '98: Das Problem Spaniens

In dem anschließenden Werk Campos de Castilla wird Machado entscheidend von der Generación del '98 beeinflusst. Diese umfasst eine Gruppe von Schriftstellern, die sich der Regeneration des spanischen öffentlichen Lebens verschrieben haben. Zu ihren prominentesten Vertretern gehören Azorín, Pío Baroja, Ramiro de Maeztu und Miguel de Unamuno. Für sie ist die zentrale Frage das „Problem Spaniens“.

Campos de Castilla spiegelt, ohne die charakteristischen Merkmale der vorhergehenden Phase zu verlieren, einen entscheidenden Einfluss der Generación del '98 wider. Dies zeigt sich vor allem in der Dominanz des Themas von Spanien, das als Problem verstanden wird, in der Betrachtung der kastilischen Landschaft und in der Ersetzung des ästhetischen Vokabulars seiner früheren Phase durch eine volkstümlichere Sprache.

Die Avantgarden und Machados Spätwerk

Machado veröffentlichte 1924 sein letztes großes Werk, Nuevas Canciones. Es ist ein vielschichtiges Buch, in dem sich der Einfluss der Avantgarde, insbesondere der Generación del '27, widerspiegelt.

Verwandte Einträge: