Antonio Machado: Phasen, Stil und Themen seiner Poesie
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,45 KB.
Phasen der Poesie Antonio Machados
Frühphase: Modernistische Einsamkeit (1899-1907)
In dieser Phase, die durch Einsamkeit, Galerien und andere Gedichte gekennzeichnet ist, präsentiert Machado eine romantische, subjektivistische und sehnsuchtsvolle Poesie. Er thematisiert die Unmöglichkeit, Authentizität zu erreichen. Seine Poesie nutzt populäre Formen aus Sevilla und spiegelt die Stimmung des Dichters wider. "Galerien" repräsentieren die inneren Korridore seines Geistes und seiner Träume.
Zweite Phase: Generation von '98 (1912)
Das Buch "Campos de Castilla" (1912) konzentriert sich auf eine neue Haltung der Hingabe an die Objektivität der äußeren Welt, insbesondere die Landschaft Kastiliens. Der Dichter, desillusioniert von der Suche nach Wahrheit in sich selbst, wendet sich einer realistischen Sicht der kastilischen Dinge zu. Er verwendet kastilische Romanzen als Modell für die Schaffung von "Gedichte des ewigen Menschen." Die Hoffnung des Dichters, in Kontakt mit der Wirklichkeit zu treten, scheitert jedoch mit dem Tod seiner Frau, was zu Einsamkeit und erneuter Subjektivität führt. Machado wird zum Denker, der tiefgründig, kritisch, positiv und ermutigend für andere ist, aber hoffnungslos skeptisch für sich selbst.
Endphase: Neue Lieder (1917-1930)
Das Buch "Nuevas Canciones" (1917-1930) markiert den Übergang zur Endphase. Machado setzt Fragen aus der Castilla-Phase fort und verwendet Formen des "Cante Hondo". Seine Dichtung ist philosophisch, scheinbar einfach, aber tiefgründig reflektiert.
Phasen der Werke von Antonio Machado
- Moderne (Intimität Symbolisten 1899-1907)
- Generation von 98 (Castilianism regenerationist (1907-1917)
- Neue Lieder (Volksdichtung und philosophische (1917-1926)
- Philosophische Dichtung (1926-1936)
- Schriften des Bürgerkrieges (1936-1939)
Stilmerkmale
- Einfachheit der Verse
- Reim, Assonanz und Konsonanz
- Perfekte Verbindung von melancholischem Klang und Gefühl für das Leben
- Einfachheit in der Sprache (Plauderton, populäre Ausrufezeichen, konversationelle Wendungen)
- Prägnanz und Neigung zu kurzen Sätzen
Themen
- Das Thema Spanien: Die kastilische Landschaft ist entscheidend für die Rückständigkeit der spanischen Nation.
- Gefühl des Lebens: Zeit, Tod, Gefühle und Erinnerungen.