Die Ära des Imperialismus: Motive, Kolonialsysteme und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Ursachen des Imperialismus

  • Demografische Ursachen des Imperialismus

    Das Bevölkerungswachstum in Europa führte zu einem erheblichen Bevölkerungsdruck. Immer mehr Menschen mussten ernährt werden und suchten Arbeit, während die Ressourcen knapper wurden. Ein Ventil für diesen Druck war die Auswanderung, die von den Regierungen unterstützt wurde, um die Ansiedlung weißer europäischer Bevölkerung in den Kolonien zu fördern. Dies begünstigte die Expansion und die Eroberung von Gebieten als Siedlungsräume, insbesondere auf Kontinenten wie Amerika.

  • Wirtschaftliche Gründe für den Imperialismus

    Eng verbunden mit der zweiten Phase der Industriellen Revolution suchten Industrieländer in den Kolonien nach Rohstoffen, Energiequellen, billigen Arbeitskräften und Investitionsmöglichkeiten. Europäische Länder suchten zudem einen Ausweg aus Wirtschaftskrisen, die beispielsweise durch den Import von US-Produkten (wie Weizen) verursacht wurden. Allerdings wurde das Kapital oft nicht direkt in den Kolonien, sondern in den Industrieländern selbst investiert, um die Kontrolle über die Kolonien zu sichern. Der Großteil des Außenhandels wurde weiterhin von den Industrieländern abgewickelt. Der Nutzen aus den Kolonien kam nur einer Minderheit zugute, nicht der gesamten Bevölkerung der Metropole. Die Mittelschicht wurde oft durch die Steuern belastet, die zur Deckung der Kosten des Kolonialismus dienten.

  • Politische Motive des Kolonialismus

    Ein Staat galt als wichtiger und prestigeträchtiger, je mehr Territorien er dominierte. Kolonien dienten als strategische Punkte, die kontrolliert werden mussten. Militärs drängten ihre Regierungen zum Kolonialismus, da dies auch militärische Aktionen und Kolonialkriege zur Folge hatte.

  • Ideologische Rechtfertigungen

    Der Glaube an die Überlegenheit der weißen Rasse und der westlichen Kultur gegenüber anderen Kulturen war weit verbreitet. Eine paternalistische Vorstellung besagte, dass die überlegene Rasse und Kultur die Pflicht habe, andere zu zivilisieren. Katholische und protestantische Missionare verbreiteten den christlichen Glauben. Es gab auch eine vermeintlich menschenfreundliche Haltung, die darauf abzielte, die Lebensbedingungen der indigenen Bevölkerung zu verbessern.

  • Wissenschaftlich-technische Fortschritte

    Geografische Expeditionen, beispielsweise entlang des Nigers und anderer afrikanischer Flüsse, trugen zur Erforschung bei. Es bestand ein großes wissenschaftliches Interesse an Flora und Fauna. Die überlegene Waffentechnologie der Kolonisten gegenüber den Einheimischen erleichterte die Kontrolle der Gebiete. Zudem verfügte die westliche Welt über bessere Transport- und Kommunikationsmittel.

  • Soziale Faktoren und Interessengruppen

    Interessengruppen, insbesondere aus Militär und Wirtschaft, drängten ihre Regierungen zum Kolonialismus. Es gab auch Menschen, die das Exotische, Unbekannte und Abenteuer liebten. Gleichzeitig existierten kritische Gruppen und Einzelpersonen, die den Kolonialismus ablehnten.

Formen der Kolonialverwaltung

Die Metropolen schufen spezielle Regierungs- und Verwaltungssysteme für die Kolonialgebiete.

Verwaltungsformen nach Siedlungsart

  • Ausbeutungskolonien

    Diese waren dünn besiedelt von europäischen Auswanderern und konzentrierten sich auf die Ausbeutung ihrer Ressourcen.

  • Siedlungskolonien

    Hierhin wanderte der Großteil der europäischen Bevölkerung aus. Die Siedler genossen oft die gleichen Rechte wie in den Metropolen und setzten diese gegenüber den Einheimischen durch.

Verwaltungsformen nach Grad der Autonomie

  • Direkte Kolonien

    Diese hatten keine Selbstverwaltung und waren vollständig von der Metropole abhängig. Die Besatzungsmacht übte eine starke Politik aus, die den wirtschaftlichen Interessen der Metropole diente. Die Autorität lag in den Händen eines Gouverneurs.

  • Protektorate

    Theoretisch behielten die indigenen Völker ihre eigene Regierung. In der Praxis etablierte die Metropole jedoch eine parallele und dominante Verwaltung. Die Metropole übernahm zudem die Verteidigungspflichten.

  • Dominions

    Hier gab es nur eine geringe indigene Bevölkerung. Die Mehrheit der weißen Siedler erhielt eine Regierung mit einem parlamentarischen System. Dennoch blieben sie in Abhängigkeit von der Metropole.

  • Mandatsgebiete

    Diese entstanden nach dem Ersten Weltkrieg, als die besiegten Mächte ihre Kolonien verloren. Eine Kolonialmacht übte die Verwaltung im Namen des Völkerbundes aus.

Auswirkungen auf die kolonisierten Völker

  • Wirtschaftliche Folgen

    Die wirtschaftliche Lage der Mehrheit der indigenen Bevölkerung verschlechterte sich. Indigene Gebiete wurden enteignet und fielen in die Hände der Kolonisatoren. Traditionelle Anbauweisen wurden aufgegeben, und Plantagenwirtschaft wurde gefördert, um den Bedürfnissen der Metropole gerecht zu werden.

  • Demografische Auswirkungen

    Die Einführung von Impfungen, Hygienemaßnahmen und der Bau von Krankenhäusern führten zunächst zu einer Verringerung der Sterblichkeit und einem Bevölkerungswachstum. Jedoch verursachte die Unterwerfung der indigenen Bevölkerung zur Zwangsarbeit auch einen Rückgang der Bevölkerung in einigen Regionen. Die Kombination aus Bevölkerungswachstum und begrenzten Ressourcen führte oft zu chronischer Unterernährung.

  • Gesellschaftliche Veränderungen

    Das traditionelle Stammesleben wurde gestört. Oft wurde die Koexistenz zwischen ehemals verfeindeten Gruppen erzwungen.

  • Kulturelle Auswirkungen

    Autochthone Bräuche und Traditionen wurden oft nicht anerkannt oder sogar unterdrückt, was zum Verlust eines Teils der indigenen Identität und Überzeugungen führte. Europäische Bildungssysteme trugen zur Verbreitung europäischer Sprachen und Überzeugungen bei, und europäische Missionen waren für die Verbreitung des Christentums verantwortlich.

Verwandte Einträge: