Arbeiterbewegung, Sozialismus und die Folgen der Industriellen Revolution
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB
Die Arbeiterbewegung
Soziale Auswirkungen der Industrialisierung
Die beschleunigte Industrialisierung führte zur Entstehung einer neuen sozialen Klasse: des Proletariats. Die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer waren extrem hart: Arbeitszeiten von 14 bis 16 Stunden täglich, stark belastende Arbeitsplätze, strenge Disziplin, keine Versicherungen, keine Wochenenden und keinerlei Schutz für die Arbeitnehmer. Die Löhne waren extrem niedrig und reichten kaum für das Existenzminimum. Das Leben war miserabel, und die Häuser sowie Nachbarschaften litten unter mangelnden sanitären Einrichtungen und Hygiene.
Der Chartismus in Großbritannien
Sehr frühe britische Arbeiter erkannten, dass im Parlament Gesetze gemacht wurden, die den Arbeitgebern zugutekamen. Mit dem Gedanken, das Parlament um das Recht zu bitten, am Sonntag wählen zu dürfen, forderten sie Stimmrechte. Die wachsende Sorge der Behörden führte zu einem harten Vorgehen der Armee außerhalb von Manchester, die die Bewegung unterdrückte. Obwohl die Bewegung scheinbar verschwand, blieben ihre Forderungen bestehen.
Der Sozialismus
Grundlagen des marxistischen Denkens
Die wichtigsten Theoretiker, die dieser Ideologie zugrunde liegen, sind Karl Marx und Friedrich Engels. Das marxistische Denken besagt, dass die menschliche Geschichte eine Geschichte von Klassenkämpfen ist. Marx argumentierte, dass eine Klasse – der Adel – herrschte, aber ab dem 14. Jahrhundert neue Formen der Produktion, des Handels, des Handwerks und Berufe wie Anwälte entstanden. Diese nicht-adlige Gruppe entwickelte sich zu einer Klasse mit einer eigenen Lebensweise und einer politischen Auseinandersetzung mit der herrschenden Klasse.
Marx war der Auffassung, dass die Bourgeoisie im 18. Jahrhundert reif genug war, um sich gegen den Adel zu erheben und die Macht auf revolutionäre Weise zu übernehmen. Die Bourgeoisie musste einen revolutionären Prozess durchlaufen, um die Macht zu erlangen, die Kontrolle über den Staat zu übernehmen und ihre Ansichten durchzusetzen. Marx glaubte, dass das Proletariat mit der Industrialisierung wachsen und durch seinen zunehmenden Unmut die herrschende Macht beeinflussen und schließlich selbst die Macht ergreifen könnte. Er forderte eine Diktatur des Proletariats, in der das Privateigentum abgeschafft und der Reichtum gleichmäßig unter allen Bürgern verteilt werden sollte.
Der Anarchismus
Grundlagen und Ziele des Anarchismus
Die wichtigsten Denker des Anarchismus sind Pierre-Joseph Proudhon und Michail Bakunin. Der Anarchismus ist Teil einer radikalen Interpretation von Individualismus und Freiheit. Er fordert dazu auf, Ungerechtigkeiten und Lügen, die eine liberale, glückliche und gleichberechtigte Gesellschaft verhindern, herauszufordern.
Anarchisten streiten mit Kommunisten darüber, ob die Kontrolle des Staates zur Erreichung der Gleichberechtigung führen kann. Sie befürworten das Ende des Staates, lehnen Religion ab und bestreiten die Gültigkeit politischer Parteien und der Demokratie. Für Anarchisten ist es von zentraler Bedeutung, das Leben in autonomen Gemeinden zu organisieren, die Produktion und den Verbrauch selbst zu regeln.
Folgen der Industriellen Revolution
Urbanisierung und soziale Schichtung
Die Städte wurden zunehmend zum Ausdruck unterschiedlicher sozialer Schichten. Die Bourgeoisie siedelte sich in neuen Erweiterungen oder an Boulevards an. Die Viertel um das Stadtzentrum wurden von Bürgern bewohnt, während die Arbeiter in den Industriegebieten lebten.
Veränderungen in der Industrieproduktion
Die Industrie und das Bevölkerungswachstum führten zu tiefgreifenden Veränderungen in der Produktion. Maschinen und Fabriken wurden gebaut, was die Arbeit vereinfachte und sie zu einer einfachen, routinierten, billigen und reichlich vorhandenen Tätigkeit machte.
Bevölkerungswachstum und Migration
Diese Zunahme der Bevölkerung führte zum ersten Mal in Europa zu einer massiven Auswanderung in Länder wie Deutschland (ALE), England (ENG) und Italien (ITA) – hauptsächlich in Richtung der USA oder Südamerikas. Es kam zu einer Abwanderung vom Land und einer Migration in die Industriestädte, die enorm wuchsen.
Wirtschaftlicher Aufschwung und Handel
In der Wirtschaft führte der zunehmende Handel zu einer verstärkten Nutzung von Maschinen, die die Produktion billiger und schneller machten. Transportmittel wie Züge und Dampfschiffe revolutionierten den Warenaustausch.
Industriekapital und Aktiengesellschaften
Das Industriekapital wuchs: Die Größe der Betriebe nahm zu, der internationale Handel expandierte und die Entwicklung der Eisenbahn erforderte enorme Investitionen. Regierungen und Banken wurden zunehmend zu Unternehmern auf privater Ebene, da viele Aktiengesellschaften (SA – Sociedades Anónimas, Unternehmen, die in Aktien aufgeteilt sind, um Kosten, Nutzen und Risiken zu verteilen) gegründet wurden. Diese Aktien wurden an der Börse gekauft und verkauft, wobei die Aktionäre nur für ihre Einlagen hafteten.