Arbeiterbewegung, Sozialismus und Französische Revolution: Eine Übersicht

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,94 KB.

Die Anfänge der Arbeiterbewegung: Arbeiter bauten ihre eigenen Organisationen auf und unternahmen erste Schritte, um die durch den Kapitalismus verursachten Ungerechtigkeiten zu beheben. Die Proletarier reagierten zunächst mit der Zerstörung von Maschinen. Viele Arbeiter erkannten jedoch, dass die Ursache des Problems nicht die Maschinen, sondern das kapitalistische System war, und gründeten Arbeiterassoziationen. Englische Gesetze verboten zunächst diese Vereinigungen.

Syndikalismus: Der Ursprung lag in der Schaffung eines landesweiten Vereins, wobei Robert Owen eine wichtige Rolle spielte.

Chartismus: Ein Keim für die Schaffung des Wahlrechts, der die universelle Verteidigung der Rechte der Arbeiter zum Ziel hatte. Forderungen waren unter anderem: geheime Abstimmung und ein Gehalt für Parlamentarier.

Utopischer Sozialismus:

Sozialismus: Eine Lehre, die den Wandel des öffentlichen Eigentums an den Produktionsmitteln und der Verteilung befürwortet.

Utopisch: Vorgeschlagene Modelle waren perfekt, aber unrealistisch. Gemeinsame Punkte der Schöpfer waren: bürgerliche Herkunft, Philanthropie und der Glaube an die menschliche Güte.

Luddismus: Eine Bewegung, die sich im 19. Jahrhundert unter den Arbeitern gegen die Einführung von Maschinen in Fabriken entwickelte.

Robert Owen: Ein US-amerikanischer Unternehmer, der die utopische Vereinigung New Harmony gründete. Dies war ein kooperativer Bauernhof ohne Privateigentum, der demokratisch organisiert war, aber scheiterte.

Phalanstère: Landwirtschaftliche und industrielle Siedlungen, Genossenschaften, in denen jeder seinen Arbeitsplatz frei wählen und wechseln konnte.

Chartismus: Eine Bewegung und Politik sozialer Reformen im Vereinigten Königreich, deren Name von der Volkscharta stammt, die ihre Prinzipien widerspiegelte.

Marxismus: Eine Analyse der Gesellschaft und Wirtschaft seiner Zeit, die Lösungen für die Umsetzung in die Praxis bietet. Karl Marx kritisierte die kapitalistische Wirtschaft und befürwortete den Sozialismus. Die Wirtschaft war das Fundament der Gesellschaft, und alles andere baute darauf auf. Die Bourgeoisie eignete sich in der kapitalistischen Gesellschaft den Mehrwert an.

Mehrwert: Der Nutzen, der über das Gehalt der Arbeiter hinaus durch deren Arbeit erzeugt wird und in den Händen der Kapitalisten landet.

Anarchismus: Eine revolutionäre Lehre, die Freiheit verteidigt und jede Autorität ablehnt. Michail Bakunin hatte das Ziel, das Gemeinwohl durch die Zerstörung des Staates zu erreichen. Er sagte, dass die Revolution den Staat abschaffen müsse.

AIT (Internationale Arbeiterassoziation): Sie wurde 1864 in London von Arbeitern gegründet. Sie war nach nationalen Linien organisiert und hatte einen von Karl Marx geleiteten Generalrat. Interne Streitigkeiten führten zur Konfrontation zwischen Marx und Bakunin. Bakunin beschuldigte Marx der Diktatur. Industriearbeiter unterstützten Marx, während Landarbeiter Bakunin unterstützten.

Französische Revolution: Sie markiert den Beginn der Moderne und führte den Liberalismus ein: Gewaltenteilung, beschränkte Monarchie, rechtliche Gleichstellung, Klassengesellschaft, wirtschaftlicher Liberalismus. Der Motor der Revolution war die Bourgeoisie. Die Revolution dauerte 10 Jahre (1789-1799).

Konstituierende Nationalversammlung: Maßnahmen waren unter anderem: die Abschaffung des Feudalismus, die Unterdrückung von Gütern, Zehnten, feudalen Einkommen und die Verabschiedung einer Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Es war eine konstitutionelle Monarchie, die das Gebiet in Provinzen unterteilte und die Scheidung ermöglichte.

Nationalkonvent: Ein republikanisches Regime, das die Exekutivgewalt in Frankreich ausübte und mit der konstituierenden Nationalversammlung begann.

Jakobinischer Konvent: Er verabschiedete eine neue Verfassung, die die Volkssouveränität und das allgemeine Wahlrecht für Männer festlegte. Er billigte den neuen Kalender, der den Beginn der Republik markierte.

Girondistischer Konvent: Sie waren Anhänger der Bestrafung Ludwigs XVI. wegen Hochverrats. Die Hinrichtung des Monarchen gab jedoch der europäischen antirevolutionären Koalition Auftrieb.

Bürgerlicher Konvent: Er markiert das Ende der erhabensten und demokratischsten Phase der Revolution und konsolidiert die bürgerlich-revolutionären Errungenschaften. Napoleons erfolgreiche Ernte für die französische Armee verschaffte ihm einen sehr guten Ruf. Er inszenierte einen Militärputsch und schuf das Konsulat mit drei Konsuln.

Entradas relacionadas: