Arbeitsgesundheit & Arbeitshygiene: Grundlagen & Definitionen
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 2,28 KB.
Grundlagen der Arbeitsgesundheit
Menschliche Tätigkeiten bergen oft erhebliche Risiken für Arbeitnehmer. Verletzungen und Krankheiten können durch die Arbeitsumgebung, Materialien, Werkzeuge, Zubehör oder hergestellte Produkte und Nebenprodukte verursacht werden.
Zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer vor diesen Gefahren wurde eine Wissenschaft entwickelt, die verschiedene Disziplinen und Grundlagenwissenschaften vereint: die Arbeitsgesundheit.
Definition Arbeitsgesundheit (ILO/WHO)
Der gemeinsame Expertenausschuss für Arbeitsgesundheit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat folgende Definition vorgeschlagen:
Arbeitsgesundheit: Ihr Ziel ist die Förderung und Aufrechterhaltung des höchsten Grades des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens der Arbeitnehmer in allen Berufen. Sie soll Gesundheitsschäden durch Arbeitsbedingungen verhindern, Arbeitnehmer vor Risiken durch schädliche Substanzen schützen und dafür sorgen, dass Arbeitnehmer entsprechend ihren physiologischen und psychologischen Fähigkeiten beschäftigt werden. Ziel ist es, die Arbeit an den Menschen und jeden Menschen an seine Arbeit anzupassen.
Um ihre Ziele zu erreichen, muss die Arbeitsgesundheit an zwei eng miteinander verbundenen Fronten arbeiten: Mensch und Umwelt.
Ziele und Grundsätze der Arbeitshygiene
Die Arbeitshygiene konzentriert sich hauptsächlich auf das Arbeitsumfeld. Ihr Ausgangspunkt ist die Identifizierung und Bewertung von Umweltfaktoren, die zu Risikosituationen führen können. Ziel ist es, Maßnahmen zur Korrektur der Umgebungsbedingungen zu ergreifen, die andernfalls die Gesundheit der Arbeitnehmer gefährden würden.
Definition Arbeitshygiene (AIHA)
Die American Industrial Hygiene Association (AIHA) definiert sie wie folgt:
Arbeitshygiene: Sie ist die Wissenschaft und Kunst, jene Umweltfaktoren oder Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen, zu bewerten und zu kontrollieren, die Krankheiten, Gesundheitsschäden, Beeinträchtigungen des Wohlbefindens oder erhebliches Unbehagen und Ineffizienz bei Arbeitnehmern oder Bürgern der Gemeinde verursachen können.