Arbeitskampf & Entscheidungsprozesse: Definitionen, Phasen & Arten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Eigenschaften eines Arbeitskampfes

  • Es muss einen Grund geben, der gegensätzliche Positionen unter den Beteiligten zur Diskussion stellt.
  • Es müssen mindestens zwei Seiten beteiligt sein, deren Ziele und Zielsetzungen im Widerspruch zueinander stehen und zu einer Konfrontation führen.

Definitionen im Arbeitskampf

Der Streik

Der Streik kann als kollektive und aufeinanderfolgende Aussetzung der Verpflichtung der Arbeitnehmer zur Leistung für das Unternehmen, für das sie arbeiten, definiert werden.

Der Lockout

Der Lockout ist der Ausdruck eines Arbeitskampfes durch einen oder mehrere Arbeitgeber, die sich entscheiden, die Beschäftigungstätigkeit einzustellen und ihre Betriebe zu schließen, wodurch eine Unterbrechung der Lohnzahlung für die Arbeitnehmer herbeigeführt wird.

Arten von Entscheidungen

  • Planmäßige und außerplanmäßige Entscheidungen
  • Einzelne oder Gruppenentscheidungen
  • Rationale oder intuitive Entscheidungen
  • Autoritäre Entscheidungen, Gruppenentscheidungen oder einstimmige Beschlüsse

Phasen des Entscheidungsprozesses

Identifizierung der Situation

Zuerst wird die Situation durch eine detaillierte Analyse aller Elemente, die zur Lösung beitragen, identifiziert, um herauszufinden, welche Probleme eine Lösung erfordern. Zu diesem Zeitpunkt müssen auch Ziele zur Problemlösung festgelegt werden.

Analyse der Alternativen

Die betroffenen Personen sollten flexible, an die Situation angepasste Lösungen entwickeln, die positive Effekte erwarten lassen. Die möglichen Folgen jeder Alternative sollten ebenfalls bewertet werden. Es wird die Alternative gewählt, die mittelfristig die gesetzten Ziele erreicht und die positivsten Effekte verspricht.

Umsetzung der gewählten Alternative und Kontrolle

Nach der Entscheidung wird die gewählte Alternative umgesetzt, indem die Verantwortlichen dafür bestimmt werden. Die Entwicklung der Umsetzung wird überwacht, um zu überprüfen, ob und in welchem Umfang die gesteckten Ziele erreicht werden.

Beurteilung der Ergebnisse

Die Ergebnisse und deren Konsequenzen werden überprüft und daraus gelernt. Der Zweck der Bewertung und Überprüfung der Ergebnisse ist es, Prozesse und zukünftige Maßnahmen zu verbessern.

Grundlagen geschäftlicher Entscheidungen

Aspekte vor der Entscheidungsfindung

  • Festlegung, wer entscheidet, wer Informationen sammelt und wer die Entscheidungen umsetzt.

Wesentliche Elemente des Prozesses

  • Drei Schlüsselelemente für die Entwicklung des Prozesses sind zu identifizieren: die Bedeutung oder Qualität der Entscheidung, die zur Verfügung stehende Zeit und der nötige Grad an Zustimmung einer beteiligten Arbeitsgruppe.

Klassifizierung unternehmerischer Entscheidungen

  • Zentrale Entscheidungen (solche, die in der Regel von einer einzelnen Person mit hoher Autorität in der betrieblichen Hierarchie getroffen werden) oder dezentrale Entscheidungen (gekennzeichnet durch die Delegation der Entscheidungsverantwortung auf verschiedene Ebenen).

Verwandte Einträge: