Arbeitskampf in Huelva: Streiks und soziale Unruhen
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 9,76 KB.
Natürlich Normal: Arbeitskampf in Huelva
Revolutionäre Ziele und lähmende Ausweichmanöver
In Huelva kommt es zu Arbeitskämpfen, die bessere Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer fordern. Revolutionäre Ziele zur Senkung der Regierung lähmen das Land. Gewerkschaften werden beschuldigt, den Arbeitgebern zu dienen. Es kommt zu wilden Streiks: Alle Arbeitnehmer streiken ohne ein Mindestmaß an Dienstleistungen. Zusätzlich überfällt die Polizei Waffenfabriken und eignet sich deren Bestände an.
Schanzgraben und Kalter Krieg
Ein Schanzgraben ist ein in den Boden gegrabener Graben, der die Soldaten einer Armee vor feindlichem Feuer schützt und gleichzeitig die Möglichkeit zur Zerstreuung bietet. Der Kalte Krieg bezeichnet die politischen, ideologischen, wirtschaftlichen, technologischen und militärischen Kämpfe, die im 20. Jahrhundert zwischen dem kapitalistischen Block unter der Führung der USA und dem kommunistischen Osten unter der Führung der Sowjetunion stattfanden.
Weitere politische und historische Begriffe
- Faschismus: Eine totalitäre politische Bewegung mit nationalistischem Charakter, die in Italien von Mussolini gegründet wurde.
- Afrikanist: Spanisches Militär, das im Kolonialkrieg in Marokko diente.
- Konkordat: Ein Übereinkommen über kirchliche Angelegenheiten zwischen der Regierung eines Landes und dem Heiligen Stuhl.
- Demokratie: Ein politisches Regime, in dem alle Bürger ein Amt bekleiden und an der Wahl derjenigen teilnehmen können, die es ausüben.
- Rat: Ein Treffen aller Bischöfe mit dem Papst, bei dem eine Reihe von Kriterien erörtert und nach der Abstimmung neue Gesetze oder Stiftungen der Kirche verabschiedet werden.
- Verschwörung: Ein Plan zum Sturz eines politischen Regimes.
- Volksfront: Der Name von Wahlkoalitionen zwischen Parteien, die eine demokratische Sensibilität und antifaschistische Sektoren zum Ausdruck bringen, von bürgerlich-demokratischen Kräften bis hin zu linken Parteien. Sie bildeten sich in den 1930er Jahren und ihre wichtigsten Komponenten waren liberale Zentrumsparteien (Radikale) und linke Parteien (Sozialisten und Kommunisten). Der Zweck der Volksfront war es, die Arbeiter und die bürgerlichen Kräfte als fortschrittlich unter einem umfassenden Programm zu vereinen, das aus der Stärkung der sozialen und arbeitsrechtlichen Reformen des Sozialismus bestand und die bedingungslose Verteidigung des verfassungsmäßigen demokratischen Systems durch den Republikanismus anstrebte.
- Abgekürztes Verfahren: Ein Gerichtsverfahren, bei dem verschiedene Teile des gewöhnlichen Verfahrens in einem einzigen Rechtsakt und im Allgemeinen in einem einzigen Augenblick zusammengefasst werden, so dass die Beweismittel in sehr kurzer Zeit (einige Stunden) vorgelegt, bewertet, beurteilt, verurteilt und das Urteil vollstreckt werden. Dieses außerordentliche Verfahren wird meist als Kriegsgericht in Situationen bewaffneter Konflikte in der Nähe der Front und unter der unmittelbaren Gefahr des Feindes angewandt. Es wurde als Mittel zur Tötung der Opposition gegen totalitäre Regime oder Staatsstreiche eingesetzt. Zu den Merkmalen gehört neben den oben genannten das Fehlen von Garantien für die Verhafteten und Verurteilten; es kann nur in Abwesenheit durchgeführt werden.
- Diktatur: (lat. *dictatura*) Eine Regierungsform, in der die Macht um die Figur eines Einzelnen (Diktator) konzentriert ist, in der Regel durch die Konsolidierung einer De-facto-Regierung, die durch das Fehlen der Gewaltenteilung, eine Tendenz zur willkürlichen Ausübung der Kontrolle zum Wohle der Minderheit, die sie unterstützt, das Fehlen der Zustimmung der Regierten und die Unmöglichkeit gekennzeichnet ist, dass die Opposition durch ein institutionalisiertes Verfahren an die Macht kommt.
- Kommunismus: Kann auf vielfältige Weise verstanden werden, die sich im Laufe der Geschichte gewandelt und diversifiziert haben: Es ist eine politische Bewegung, deren Hauptziele die Schaffung einer klassenlosen Gesellschaft sind, die auf dem gesellschaftlichen Eigentum an den Produktionsmitteln, der Abschaffung des Privateigentums an ihnen und dem Versuch, die Arbeiterklasse an die Macht zu bringen, um den Staat abzuschaffen und alle Funktionen der Arbeiterklasse zu übernehmen, beruht; diese klassenlose Gesellschaft, die das Ideal und das Endziel ist, wird als Kommunismus bezeichnet und ist die Endphase des Sozialismus.
- Das Herunterfahren oder die Aussperrung: Auch bekannt unter dem englischen Namen *Lock-out* (wörtlich "herunterfahren und weglassen", ein Begriff, der verwendet wird, um sich auf *shutdown* oder die Stilllegung einer Maschine zu beziehen), ist eine Maßnahme des direkten Handelns, die in der vollständigen oder teilweisen Einstellung der Tätigkeit einer oder mehrerer Einrichtungen oder Wirtschaftszweige besteht, die vom Arbeitgeber oder den Arbeitgebern beschlossen wird. Im Gegensatz zum Streikrecht der Arbeitnehmer gibt es keine international anerkannte Norm für das Recht auf Aussperrung. Eine Aussperrung kann sich gegen die Arbeitnehmer, insbesondere die Gewerkschaften, richten, um ihre Forderungen zu untergraben, oder gegen den Staat, um ihn zu zwingen, bestimmte politische Maßnahmen zu ändern, oder als Ausdruck der Unzufriedenheit mit der bestehenden Regierung.
- Kapitalismus: Ein Wirtschaftssystem, in dem die sozialen Produktionsverhältnisse und der Ursprung der Befehlskette, einschließlich der firmeneigenen Proxy-Server, aus dem privaten und ausschließlichen Eigentum der Aktionäre eines Unternehmens in Bezug auf ihre Beteiligung an der Schöpfung als erste Eigentümer des Kapitals bestehen. Das Eigentum und der Nießbrauch liegen also in den Händen derer, die die Kapitalbeteiligung gekauft oder neu geschaffen haben, um sie optimal zu nutzen, zu pflegen und zu akkumulieren, unabhängig von der produktiven Anwendung des Kapitals, das durch eine gemeinsame Arbeit geschaffen und in materieller und immaterieller Form festgelegt wurde, für jeden der Akteure desselben Unternehmens.
- Anarchismus: Eine Lehre und radikale Bewegung zur Förderung der Anarchie oder Akratie, d.h. der Autonomie jedes Einzelnen. Er steht im Widerspruch zu zwingenden Regierungen oder Behörden (z.B. dem Staat) und fördert die Selbstverwaltung von Verbänden. Das Wort "Anarchie" kommt vom griechischen *avapxta anarchia* von *avo.pXoS anarchos* "nicht lieben". Grundlegende Prinzipien des Anarchismus sind das Selbsteigentum jedes Einzelnen und die Nichtanwendung von Zwang. Die einzigen mit diesen Prinzipien übereinstimmenden Formen sind Institutionen, Rechte und Pflichten, die sich aus Verträgen ergeben, die freie oder freiwillige Pakte zwischen souveränen Individuen sind.
- Wahlrecht: Das zivile und verfassungsmäßige Recht, für ein öffentliches Amt zu stimmen. Im weiteren Sinne bezieht sich das aktive Wahlrecht auf die Entscheidung, wer das Wahlrecht ausüben darf (meistens), und das passive Wahlrecht auf die Festlegung der Voraussetzungen, wer und wo wählen darf, um gewählt zu werden. In der Vergangenheit wurden viele Gruppen aus vielen verschiedenen Gründen vom Wahlrecht ausgeschlossen: Manchmal, weil die Mitglieder "Untertanen" der feudalen Könige waren und Männer nicht als "frei" galten; ein anderes Mal, weil der Ausschluss vom Wahlrecht von einer expliziten Strategie abhing, die in den Wahlgesetzen klar festgelegt war. In einigen Fällen schloss das Wahlrecht Gruppen aus, die bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllten (Ausschluss von Analphabeten, Kopfsteuer usw.). In anderen Fällen durfte eine Gruppe zwar wählen, aber das Wahlsystem und die staatlichen Institutionen waren absichtlich so aufgebaut, dass sie weniger Einfluss hatten als die besser gestellten Gruppen.
Totalitarismus und Tscheka
Als totalitär werden Ideologien, Bewegungen und politische Regime bezeichnet, in denen die Freiheit stark eingeschränkt ist und der Staat die gesamte Macht ohne Trennung und Einschränkungen ausübt (in einer viel intensiveren und umfangreicheren Weise als die theoretische absolute Macht der Monarchien des Ancien Régime).
Die Tscheka war die erste der sowjetischen Geheimpolizeiorganisationen, die am 20. Dezember 1917 von Felix Edmundovich Dzerzhinsky gegründet wurde. Die sowjetische Tscheka war der Nachfolger der ehemaligen zaristischen Ochrana, die ihre interne Organisation nachahmte. Ihre Aufgabe war es, mit weitreichenden Befugnissen und fast ohne jede rechtliche Einschränkung jede "konterrevolutionäre" oder "abweichende" Handlung zu "unterdrücken und zu liquidieren".
Rat und Gewerkschaft
Ein Rat ist eine Versammlung oder Zusammenkunft von religiösen Führern (Bischöfen und anderen Geistlichen), die in der Regel von der katholischen oder orthodoxen Kirche einberufen wird, um über Fragen der Lehre und der Disziplin zu beraten und zu entscheiden.
Eine Gewerkschaft ist eine Organisation von Arbeitnehmern zur Verteidigung und Förderung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und beruflichen Interessen, die mit ihrer Arbeit oder mit dem Produktionszentrum (Fabrik, Geschäft, Unternehmen) oder dem Arbeitgeber, mit dem sie in Verbindung stehen, zusammenhängen. Die Gewerkschaften handeln in der Regel im Namen ihrer Mitglieder (Tarifverhandlungen) Löhne und Arbeitsbedingungen aus (Arbeitszeit, Pausen, Urlaub, Berufsausbildung usw.), die im Tarifvertrag festgelegt sind.