Arbeitslosigkeit: Ursachen, Arten und Gegenmaßnahmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Ursachen der Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit oder arbeitslose Bevölkerung besteht aus Menschen, die in der Lage sind zu arbeiten und eine Beschäftigung zu suchen, aber keine finden können.

Neoklassische Theorie

Nach der neoklassischen Theorie würde die Arbeitslosigkeit auf einem freien und flexiblen Arbeitsmarkt nicht bestehen. Ein Überangebot an Arbeitskräften würde durch den Marktmechanismus über eine Senkung der Löhne ausgeglichen. Niedrigere Löhne würden Unternehmen dazu anregen, mehr Arbeitskräfte einzustellen, wodurch die Arbeitslosigkeit verschwinden würde.

In der Realität verhindern jedoch Lohnstarrheiten die Anpassung von Angebot und Nachfrage. Kritisiert wird dabei oft das Handeln der Gewerkschaften, die sich für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne einsetzen. Ein weiterer Grund ist die Existenz des staatlich festgelegten Mindestlohns, der ein menschenwürdiges Leben sichern soll. Wenn dieser Mindestlohn über dem Gleichgewichtslohn liegt, den Angebot und Nachfrage bestimmen würden, entsteht Arbeitslosigkeit.

Keynesianische Theorie

Nach der keynesianischen Theorie liegt die Ursache der Arbeitslosigkeit im Markt für Waren und Dienstleistungen. Die Anzahl der benötigten Arbeitskräfte wird durch das erwartete Verkaufsvolumen von Gütern und Dienstleistungen bestimmt. Eine hohe Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen führt zu mehr Produktion und somit zu mehr Beschäftigung. Ist die Nachfrage jedoch unzureichend, reduzieren Unternehmen ihre Aktivitäten, was zu Arbeitslosigkeit führt.

Weitere Ursachen

Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage

Unternehmen suchen Mitarbeiter mit bestimmten Qualifikationen, die auf dem Arbeitsmarkt nicht ausreichend vorhanden sind. Gleichzeitig gibt es Arbeitskräfte mit anderen beruflichen Qualifikationen, für die keine Nachfrage besteht. Dies führt zu einem Überangebot in einigen Berufen und einem Mangel in anderen.

Ungleiche Verteilung der Beschäftigung

Mehrfachbeschäftigungen oder übermäßige Überstunden verhindern, dass andere Personen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten.

Arten der Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Diese Form tritt auf, wenn Menschen ihren Arbeitsplatz wechseln und vorübergehend arbeitslos sind, oder wenn sie nach dem Studium eine erste Anstellung suchen. Auch Personen, die eine Auszeit für Weiterbildung oder Kinderbetreuung nehmen, fallen in diese Kategorie.

Saisonale Arbeitslosigkeit

Entsteht zu bestimmten Zeiten des Jahres, beispielsweise in saisonabhängigen Branchen wie Tourismus oder Landwirtschaft.

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Tritt in Zeiten wirtschaftlicher Krisen auf, wenn die Produktion sinkt und Menschen ihre Arbeitsplätze verlieren, bis sich die Wirtschaft wieder erholt.

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Wird durch ein Missverhältnis zwischen den angebotenen und den nachgefragten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt verursacht.

Politik und Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung

Maßnahmen zur Beeinflussung des Arbeitsangebots

  • Reduzierung der Belegschaft durch Frühverrentung, um älteren Menschen den Austritt aus dem Arbeitsleben zu ermöglichen und so Arbeitsplätze für andere freizumachen.
  • Verlängerung der Schulpflicht und Verzögerung des Eintritts ins erwerbsfähige Alter, sodass mehr junge Menschen studieren, anstatt sofort Arbeit zu suchen.
  • Umverteilung bestehender Arbeitsplätze durch Reduzierung der Arbeitszeit oder die Beseitigung von Überstunden und Schwarzarbeit.
  • Förderung von Teilzeit- und befristeten Arbeitsplätzen, um den Zugang zur Arbeitswelt zu erleichtern.

Maßnahmen zur Beeinflussung der Arbeitsnachfrage

  • Förderung der produktiven Tätigkeit, um die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Unternehmen und den öffentlichen Sektor zu erleichtern. Beispiele hierfür sind öffentliche Investitionen, die neue Arbeitsplätze schaffen.
  • Hilfen für die Gründung und Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen, Steuererleichterungen und andere Anreize für Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen.

Informations- und Schulungsmaßnahmen

  • Verbesserung der Ausbildung der Arbeitnehmer entsprechend den Anforderungen des Arbeitsmarktes und Erleichterung des Zugangs zu Informationen über Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Aufbau eines Netzwerks von Dienstleistungen, die als Vermittler zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage fungieren. Das bedeutet, Dienstleistungen anzubieten, die die Person, die eine Beschäftigung sucht, besser mit ihren persönlichen Merkmalen und das Unternehmen, das einen Mitarbeiter sucht, besser mit dem am besten geeigneten Kandidaten zusammenbringen.
  • Erleichterung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitnehmer, insbesondere für Personen, die Schwierigkeiten haben, ihre erste Arbeitsstelle zu finden oder wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Verwandte Einträge: