Arbeitslosigkeit: Ursachen, Arten und Maßnahmen
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB
Neue Beschäftigungsfelder (NYE)
- Alltag: Kinderbetreuung
- Neue Technologien: Internet
- Lebensqualität: Wohnreformen, Sicherheit
- Kultur und Freizeit: Freizeitangebote
- Umwelt und nachhaltige Entwicklung: Wassermanagement
Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit
Angebotsseitige Maßnahmen
- Vorruhestand und Verlängerung der Schulpflicht
- Abbau von Überstunden und Schwarzarbeit
Nachfrageseitige Maßnahmen
- Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Unternehmen
- Planung
- Unterstützung für die Gründung von Unternehmen, die Menschen mit Behinderungen einstellen
Maßnahmen im Bereich Ausbildung und Information
- Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter
- Vermittlungsdienste zwischen Angebot und Nachfrage
Leistungen bei Arbeitslosigkeit
- Hilfen für Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz verlieren, als eine Art Versicherung gegen Arbeitslosigkeit
Arten der Arbeitslosigkeit
- Saisonale Arbeitslosigkeit: Tritt zu bestimmten Zeiten des Jahres auf, z. B. während der Erntezeit.
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht in Zeiten der Wirtschaftskrise.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ist auf Diskrepanzen zwischen der Qualifikation der Arbeitssuchenden und den Anforderungen der offenen Stellen zurückzuführen.
Einflussfaktoren auf den Arbeitsmarkt
- Unternehmen und Gewerkschaften beeinflussen die Löhne.
- Der Faktor Arbeit ist nicht homogen, weder Arbeitsplätze noch Arbeitnehmer sind gleich.
- Ausgleichszulagen: Nachtarbeit, gefährliche oder unangenehme Tätigkeiten.
- Unterschiede in Talent und Fähigkeiten: z. B. bei Spitzensportlern.
- Unterschiede im Humankapital: z. B. Personen mit höherem Bildungsabschluss.
- Diskriminierung: z. B. zwischen Männern und Frauen.
Erhebung und Messung von Arbeitslosigkeit
- EPA (Erhebung zur aktiven Bevölkerung): Wird alle drei Monate mit Personen ab 16 Jahren durchgeführt.
- Registrierte Arbeitslosigkeit (Sozialversicherung): Erfasst nur Personen, die arbeitslos gemeldet sind.
Ursachen der Arbeitslosigkeit
- Neoklassische Theorie: Ohne Mindestlöhne würden Unternehmen die Löhne senken und mehr Arbeitskräfte einstellen.
- Keynesianische Theorie: Die Anzahl der benötigten Arbeitskräfte wird durch den Umfang der Güterproduktion bestimmt.
- Missverhältnis zwischen Arbeitskräfteangebot und -nachfrage.
- Mangelnde Attraktivität bestimmter Berufe.
Ausbildungsverträge
- Ausbildungsvertrag: Für ungelernte Personen, mindestens 6 Monate, maximal 2 Jahre. Bietet theoretische und praktische Ausbildung.
- Praktikumsvertrag: Für Personen mit abgeschlossener Ausbildung. Vergütung: im ersten Jahr 60 %, im zweiten Jahr 75 % des üblichen Lohns. Mindestens 6 Monate, maximal 2 Jahre.