Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Jobsuche: Ein Leitfaden

Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Written at on Deutsch with a size of 14,33 KB.

Arbeitsmarkt: Angebot und Nachfrage

Der Arbeitsmarkt ist der Treffpunkt von Arbeitsplatzanbietern (Unternehmen und öffentliche Verwaltungen) und Arbeitsuchenden.

  • Erwerbstätigkeit: Bezeichnet die Gesamtheit der Personen, die eine Beschäftigung ausüben.
  • Arbeitssuchende: Personen ab 16 Jahren, die eine Beschäftigung suchen oder wechseln möchten.
  • Vollbeschäftigung: Ein Zustand des Gleichgewichts zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage.

Zusammensetzung des Arbeitsmarktes (EPA)

Die EPA (Erhebung der Bevölkerung) ist eine Forschungsstudie des INE (Spanisches Nationales Institut für Statistik), die Informationen über die Arbeitsmarktsituation liefert. Sie klassifiziert die Bevölkerung in:

  • Aktive: Personen ab 16 Jahren, die erwerbstätig sind oder in der Referenzwoche (der Woche vor dem Interview) für eine Beschäftigung zur Verfügung stehen.
  • Erwerbstätige: Personen ab 16 Jahren, die in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben oder aufgrund von Krankheit, Urlaub usw. von der Arbeit abwesend waren. Sie werden unterteilt in:
    • Arbeitnehmer: Personen, die für andere arbeiten.
    • Selbstständige: Personen, die für sich selbst arbeiten.
  • Arbeitslose: Personen ab 16 Jahren, die in der Referenzwoche ohne Arbeit waren, für eine Beschäftigung verfügbar waren und aktiv eine Arbeit suchten. Dazu gehören auch Personen, die bereits eine Stelle gefunden haben, aber noch auf den Arbeitsbeginn warten.
  • Inaktive: Personen ab 16 Jahren, die nicht als erwerbstätig oder arbeitslos gelten (z. B. Rentner, Studenten, Hausfrauen/Hausmänner).

Beschäftigungspolitik in Spanien

Die spanische Beschäftigungspolitik umfasst:

A) Passive Maßnahmen:

  • Arbeitslosenunterstützung: Es gibt zwei Ebenen: eine beitragsabhängige und eine unterstützende Ebene. Das Arbeitslosengeld ist eine finanzielle Leistung, die Personen erhalten, die ihren Arbeitsplatz verlieren oder deren Arbeitszeit reduziert wird, sofern sie arbeitsfähig und -willig sind.
  • Ruhestand

B) Aktive Maßnahmen:

  • Subventionen für Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung.
  • Aus- und Weiterbildungsprogramme.
  • Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen.

Sektorale Verteilung der Beschäftigung

Die Wirtschaftszweige werden klassifiziert in:

  • Primärsektor: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Viehzucht und Fischerei.
  • Sekundärsektor: Industrie, Energie und Bergbau.
  • Baugewerbe: Aufgrund seiner Bedeutung oft separat aufgeführt.
  • Dienstleistungssektor: Handel, Telekommunikation, Transport, öffentliche Verwaltung usw. Dieser Sektor macht über 65 % der Gesamtbeschäftigung in Spanien aus.

Selbsterkenntnis und Berufswahl

Selbsterkenntnis ist entscheidend für die Berufswahl. Wichtige Aspekte sind:

  • Persönlichkeit: Die Gesamtheit der Verhaltensweisen einer Person, die sich im Laufe ihres Lebens entwickelt und sie von anderen unterscheidet. Sie ist die Summe aller psychologischen und biologischen Eigenschaften, die das Verhalten und die Einstellung eines Menschen bestimmen.
  • Interessen: Vorlieben und Neigungen für bestimmte Tätigkeiten.
  • Fähigkeiten: Talente und Kompetenzen, die für bestimmte Berufe relevant sind.

Persönlichkeitstypen (Beispiele)

  • Konventionell: Bevorzugt strukturierte Aufgaben, ist ordentlich, perfektionistisch und arbeitet effektiv mit Daten, Worten, Codes, Berichten oder Dokumenten.
  • Unternehmerisch: Ist dominant, energisch, impulsiv und einflussreich. Schätzt wirtschaftlichen Nutzen und Fortschritt.
  • Sozial: Kümmert sich um das Wohlergehen anderer, arbeitet gerne mit Menschen zusammen und ist überzeugend, diplomatisch und kooperativ.
  • Realistisch: Bevorzugt objektive, konkrete und praktische Tätigkeiten. Arbeitet gerne mit Werkzeugen, Maschinen und Objekten.
  • Intellektuell: Geht die Realität mit Intelligenz, Sprache, Ideen und Symbolen an. Ist unabhängig, präzise und neugierig.
  • Künstlerisch: Ist kreativ, einfallsreich, intuitiv, idealistisch und ausdrucksstark.

Ressourcen für die Jobsuche in Europa

  • PLOTEUS: Ein Portal für Lernmöglichkeiten im europäischen Raum. Es hilft Studenten, Arbeitssuchenden, Arbeitnehmern, Eltern, Beratern und Lehrern, Informationen über Studienmöglichkeiten in Europa zu finden.
  • EURES: Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität. Es bietet Informationen über offene Stellen und Lernangebote in Europa.
  • Europass: Dokumente, die helfen, Fähigkeiten, Qualifikationen und Zertifizierungen, die in der EU erworben wurden, klar und einfach zu kommunizieren, sowohl zwischen Ländern als auch zwischen Sektoren.

Jobsuche: Strategien und Möglichkeiten

Vor der Jobsuche:

  • Bewerten Sie Ihre eigenen Fähigkeiten.
  • Bestimmen Sie Ihren beruflichen Bereich.
  • Wählen Sie ein berufliches Profil.
  • Definieren Sie Ihre finanziellen Ansprüche und Verfügbarkeit.

Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • Arbeit als Angestellter: Beschäftigung durch einen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen.
  • Selbstständigkeit: Arbeit als Unternehmer oder Freiberufler.
  • Öffentlicher Dienst: Beschäftigung durch einen Vertrag mit einer Behörde.

Methoden der Jobsuche:

  • Persönliche Kontakte
  • Internet
  • Stellenanzeigen in der Presse
  • Jobbörsen
  • Initiativbewerbungen
  • Arbeitsvermittlungsagenturen
  • Zeitarbeitsfirmen

Formeln:

Formel

Formel

Entradas relacionadas: