Arbeitsmarkt: Definitionen, Faktoren und Unvollkommenheiten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

Arbeitsmarkt: Kennzahlen und Definitionen

Erwerbsquote: Erwerbspersonen / Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter X 100

Arbeitslosenquote: Arbeitslose Bevölkerung / Erwerbspersonen X 100

Beschäftigungsgrad: Erwerbstätige Bevölkerung / Erwerbspersonen X 100

Faktoren des Arbeitsangebots

Das Arbeitsangebot wird durch drei Faktoren bestimmt:

  • Größe der Bevölkerung: Mit einer Erhöhung der Einwohnerzahl steigt auch das Arbeitsangebot.
  • Erwerbsquote: Bei gleicher Einwohnerzahl führt eine höhere Erwerbsquote zu einem erhöhten Arbeitsangebot. Die Beziehung zwischen Erwerbsbeteiligung und Arbeitsangebot ist direkt.
  • Der Lohn: Wenn die Löhne steigen, erhöht sich die Zahl der Menschen, die bereit sind zu arbeiten. Das Verhältnis zwischen Lohn und Arbeitsangebot ist direkt.

Faktoren der Arbeitsnachfrage

Die Nachfrage nach Arbeit hängt von den folgenden Elementen ab:

  • Lohn: Wenn die Löhne sinken, fordern Unternehmen mehr Arbeit und umgekehrt.
  • Produktivität der Arbeit: Wenn jede Arbeitseinheit mehr Güter und Dienstleistungen produziert, die auf den Markt gebracht werden, steigt die Nachfrage nach diesem Faktor.
  • Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft: Wenn ein Land oder Sektor sehr wettbewerbsfähig ist, wird er einen hohen Marktanteil haben und damit die Nachfrage nach Arbeitskräften wird größer sein.

Unvollkommenheiten des Arbeitsmarktes

Der Arbeitsmarkt ist sehr unvollkommen, daher entfernt sich die Realität oft von der grafischen Darstellung. Ursachen der Unvollkommenheit:

  • In Bezug auf Anbieter und Nachfrager ist der Markt zersplittert, wird aber oft als bilaterales Monopol dargestellt.
  • Der Arbeitsmarkt ist nicht frei, da er ein hohes Maß an staatlicher Intervention aufweist. Ein Ausdruck dieser Maßnahme ist die Einführung eines Mindestlohns.
  • Der Arbeitsmarkt bietet ein hohes Maß an Produktdifferenzierung, da die Arbeit sehr heterogen ist.
  • Der Arbeitsmarkt ist durch seine begrenzte Mobilität gekennzeichnet.
  • Schließlich ist der Arbeitsmarkt nicht transparent: Nicht alle Marktteilnehmer (Käufer und Verkäufer) kennen die unterschiedlichen Marktbedingungen und alle Formen von Arbeitsverträgen.

Entradas relacionadas: