Arbeitsmarkt: Jobsuche, Anschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,88 KB.

Der Arbeitsmarkt

Definition und Klassifizierung

Der Arbeitsmarkt kann als das Gebiet definiert werden, wo Käufer und Verkäufer von Arbeit zusammenkommen.

A) Klassifizierung der Bevölkerung für die Arbeitszwecke:

  • Aktiv (Arbeitslose und Beschäftigte)
  • Inaktiv

B) Beteiligungs- und Arbeitslosenquote

C) Den Arbeitsmarkt verbessern

Auf dem Lissabonner Gipfel im Jahr 2000 wurde als Ziel für das Jahr 2010 festgelegt, dass die Beschäftigungsquote 70 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und 60 % bei Frauen erreichen sollte. Folgende Maßnahmen wurden gefördert:

  • Förderung der Arbeit in einzelnen Gruppen und ihrer Bildung
  • Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit

Anforderungsprofil

Ein Anforderungsprofil umfasst in der Regel folgende Aspekte:

  • Personal
  • Ausbildung
  • Haltung
  • Auftreten

Die Jobsuche

Zur Jobsuche gehören folgende Schritte:

  • Job finden
  • Anschreiben und Lebenslauf erstellen
  • Psychometrische Tests absolvieren
  • Erstes Vorstellungsgespräch
  • Zweites Vorstellungsgespräch
  • Beschäftigung

Rekrutierungsquellen

Mögliche Rekrutierungsquellen sind:

  • Presse
  • Selbstbewerbung
  • Arbeitsagentur (z.B. INEM, ETT)
  • Agenturen
  • Persönliche Beziehungen
  • Internet
  • Ausbildungszentrum (FCT)

Das Anschreiben

Das Anschreiben ist ein Schreiben, das zusammen mit dem Lebenslauf für die Jobsuche verschickt wird. Ein gut geschriebenes Anschreiben kann den Lebenslauf aufwerten.

Lebenslauf

Der Lebenslauf ist ein Dokument, das die Ausbildung und die persönlichen und beruflichen Leistungen einer Person widerspiegelt.

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch ist ein Gespräch zwischen einem Interviewer und einem Bewerber, das sich auf die Suche nach der richtigen Person zur Besetzung einer Stelle bezieht.

A) Der erste Eindruck:

  • Pünktlich erscheinen
  • Nicht rauchen
  • Hände mit Festigkeit schütteln
  • Nicht hinsetzen, bevor man dazu aufgefordert wird
  • Kein Wasser trinken
  • Freundlich zu den Menschen sein, die man trifft
  • Bequem sitzen

B) Bekleidung:

  • Saubere Kleidung tragen
  • Keine Piercings tragen
  • Gepflegtes Äußeres

C) Die verbale und nonverbale Kommunikation:

  • Verbal: Sicher und mit fester Stimme sprechen, nicht einsilbig antworten, logische Sätze verwenden, keine geschmacklosen Ausdrücke verwenden, nicht zu viel Fachjargon verwenden.
  • Nonverbal: Nicht wegschauen, keine verschränkten Arme, kein Problem machen, nicht zu viele Gesten machen.

D) Die Vorbereitung des Interviews:

  • Sich selbst kennen
  • Den Lebenslauf verstehen und verteidigen können
  • Kenntnis des Unternehmens haben
  • Wissen über den Interviewer einholen
  • Ein Dossier erstellen

Der Test

Tests sind objektive Verfahren, die verwendet werden, um die Fähigkeiten einer Person und ihr zukünftiges Verhalten zu beurteilen. Es gibt verschiedene Arten von Tests:

  • Eignungstests
  • Persönlichkeitstests
  • Projektive Tests

Entradas relacionadas: