Arbeitsmarkt, Löhne und Ursachen der Arbeitslosigkeit
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB
Eigenschaften des Arbeitsmarktes und Lohnbestimmung
Der Arbeitsmarkt wird durch die Verhandlungen zwischen Unternehmen und Gewerkschaften über den Arbeitslohn beeinflusst. Arbeit ist kein homogenes Produkt.
Faktoren, die Lohnunterschiede bestimmen
- Gefährliche Arbeit: Löhne für gefährliche Tätigkeiten sind in der Regel höher.
- Talente und Fähigkeiten: Unterschiede in Begabung und Können.
- Humankapital: Höher qualifizierte und besser ausgebildete Personen erhalten höhere Löhne.
- Effizienzlohn: Eine Art der Bezahlung, die von einigen Unternehmen genutzt wird, um Arbeitnehmer zu motivieren und die Produktivität zu steigern.
- Diskriminierung: Lohnunterschiede aufgrund von Diskriminierung (z. B. Männer erhalten höhere Löhne).
Ursachen der Arbeitslosigkeit
Neoklassische Theorie der Arbeitslosigkeit
Wenn der Arbeitsmarkt frei funktionieren und die Löhne flexibel gesenkt oder erhöht werden könnten, gäbe es keine Arbeitslosigkeit. Arbeitslosigkeit entsteht nur bei einem schweren Überangebot an Arbeitnehmern, das durch unflexible Löhne nicht ausgeglichen wird.
Keynesianische Theorie der Arbeitslosigkeit
Die Hauptursache für Arbeitslosigkeit liegt nicht im Arbeitsmarkt, sondern in der unzureichenden Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Steigt die Nachfrage, führt dies zu größerer Produktion und mehr Beschäftigung. Bei unzureichender Nachfrage reduzieren Unternehmen jedoch ihre Aktivitäten.
Missverhältnis zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage
Unternehmen suchen Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen, finden diese jedoch nicht (Qualifikationslücke).
Schlechte Verteilung der Beschäftigung
Es gibt Arbeitnehmer, die mehrere Jobs innehaben oder Überstunden leisten, was anderen den Eintritt in den Arbeitsmarkt erschwert.
Arten von Arbeitslosigkeit
- Friktionelle Arbeitslosigkeit (Fluktuation): Tritt auf, wenn Menschen vorübergehend arbeitslos sind, während sie den Arbeitsplatz wechseln.
- Saisonale Arbeitslosigkeit: Abhängig von saisonalen Schwankungen.
- Zyklische Arbeitslosigkeit (Konjunkturell): In Zeiten der Wirtschaftskrise fällt die Produktion, wodurch Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ein Qualifikationsmissverhältnis zwischen den angebotenen und den nachgefragten Arbeitsplätzen. Während ein Sektor boomt, befinden sich andere im Niedergang.
Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen
Maßnahmen zur Beeinflussung des Arbeitsangebots
Diese Maßnahmen wirken sich auf das Arbeitsvolumen oder die Flexibilität der Arbeit aus:
- Reduzierung der aktiven Bevölkerung: Durch Vorruhestandsregelungen oder die Verlängerung der Schulpflicht.
- Job-Sharing: Verkürzung der Arbeitszeit und Beseitigung von Mehrfachbeschäftigung.
Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsnachfrage
Ziel ist es, Produzenten zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu ermutigen:
- Öffentliche Investitionen.
- Schaffung kleiner Unternehmen.
- Reduzierung von Steuern.
Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen
Verbesserung der Bildung und Qualifikation der Arbeitnehmer:
- Förderung von Diensten, die als Vermittler zwischen Angebot und effektiver Nachfrage fungieren.
- Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung der Arbeitnehmer.
Leistungen und Subventionen
Gewährleistung eines gewissen Schutzes für Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz verlieren, indem sie vorübergehend staatliche Beihilfen erhalten (Arbeitslosenunterstützung).