Arbeitsrecht: Grundlagen, EU-Regulierung und Arbeitsbeziehungen
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB
Definition und Grundlagen des Arbeitsrechts
Arbeitsrecht ist eine Sammlung von Regeln und Grundsätzen für die Beziehungen der freien, freiwillig geleisteten Arbeit in abhängiger Stellung. Das Arbeitsrecht regelt die Lohnarbeit und die damit verbundenen Arbeitsbeziehungen.
Die Rolle der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) zielt darauf ab, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer international zu verbessern. Ihre Hauptfunktion auf internationaler Ebene ist die Schaffung von Regeln in Form von Konventionen.
Mitgliedstaaten und internationale Arbeitsnormen
Die Harmonisierung des Arbeitsrechts betrifft zahlreiche Länder, darunter:
- Deutschland, Spanien, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Italien, Luxemburg, Portugal, Vereinigtes Königreich (historisch relevant)
- Österreich, Finnland, Schweden, Litauen, Lettland, Polen, Ungarn, Tschechische Republik
- Slowenien, Malta, Zypern, Bulgarien und Rumänien.
Modi der Arbeitstätigkeit und Freizügigkeit
Die Arbeitstätigkeit wird durch verschiedene Modi geregelt:
- Freizügigkeit der Arbeitnehmer: Beschäftigung im Lohnverhältnis.
- Niederlassungsfreiheit: Dauerhafter Zugang zu selbstständigen Tätigkeiten.
- Erbringung von Dienstleistungen: Wenn Freiberufler tätig werden.
Europäische Sozialpolitik und der ESF
Wichtige Instrumente der EU sind der Europäische Sozialfonds (ESF) und das Europäische Sozialrecht.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) zielt darauf ab, die geografische und berufliche Mobilität der Arbeitnehmer zu fördern und ihre Beschäftigungschancen zu verbessern.
Die Hauptziele des Europäischen Sozialrechts sind die Harmonisierung der Gesetze und Sozialpolitiken der EU-Länder sowie die Gewährleistung des freien Verkehrs innerhalb des Gemeinschaftsraums.
Verfassungsrechtliche Grundlagen der Beschäftigung
Die verfassungsrechtlichen Inhalte zur Beschäftigung werden in drei Gruppen klassifiziert:
- Grundrechte.
- Rechte und Freiheiten der Bürger.
- Wirtschaftliche und soziale Prinzipien zur Regelung einer parallelen Wirtschafts- und Sozialpolitik der Behörden.
Regelung der Arbeitsrechte (Gesetze und Tarifverträge)
Die Rechte des Arbeitsverhältnisses werden durch Gesetze und Verordnungen des Staates sowie durch Tarifverträge geregelt. Darüber hinaus werden sie durch den Willen der Parteien im Arbeitsvertrag für lokale und berufsspezifische Belange festgelegt.
Organisches Gesetz vs. Einfaches Gesetz
Unterschied zwischen Organischem und Einfachem Gesetz: Ein Organisches Gesetz muss vom Kongress mit absoluter Mehrheit der Mitglieder verabschiedet werden. Einfache Gesetze werden hingegen mit einfacher Mehrheit beschlossen. Die Verfassung verlangt, dass die Regelung der Grundrechte und -freiheiten durch Organische Gesetze erfolgt.