Arbeitsrecht: Ein Überblick
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 3,66 KB.
Arbeitsverhältnis
Ein Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn Arbeitnehmer freiwillig und persönlich bezahlte Dienstleistungen erbringen.
Inländische Quellen des Arbeitsrechts
- Wesentliche Quellen: beziehen sich auf Personen oder soziale Gruppen.
- Offizielle Quellen: sind die Ausdrucksweisen, durch die sie sich manifestieren können.
Organisches Gesetz
Ein organisches Gesetz ist ein Gesetz, zu dessen Änderung oder Aufhebung die absolute Mehrheit des Kongresses in einer abschließenden Abstimmung erforderlich ist.
Verordnung
Eine Verordnung ist eine schriftliche Norm, die von der Regierung im Rahmen ihrer Rechtskraft erlassen wird.
- Durchführungsverordnungen
- Unabhängige Verordnungen
Kollektivvertrag
Ein Kollektivvertrag ist eine Vereinbarung, die von den Vertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Regelung der Arbeitsbedingungen ausgehandelt wird.
Arbeitsvertrag
Ein Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, bei der der Arbeitnehmer freiwillig seine Dienste gegen Entgelt anbietet.
Lohnarten
- Geldlohn: ist die übliche Form.
- Sachleistungen: sind Waren oder Dienstleistungen.
Geldlöhne
- Zeitlohn: Bezahlung pro Zeiteinheit.
- Stücklohn: Bezahlung pro Arbeitseinheit.
- Gemischtes System: eine Kombination der beiden vorherigen.
Löhne und Gehälter
Löhne und Gehälter werden durch Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer festgelegt, müssen aber den in den Tarifverträgen festgelegten Mindestlohn berücksichtigen. In keinem Fall dürfen sie unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. Dies ist der festgelegte Mindestlohn für alle Arbeitnehmer.
Arten von Arbeitnehmern
Schichtarbeiter
Schichtarbeiter sind Arbeitnehmer, die nacheinander die gleichen Stellen nach einem bestimmten Rhythmus besetzen.
Nachtarbeiter
Nachtarbeit findet zwischen 22 Uhr und 6 Uhr statt.
Besondere Berufsgruppen
- Handel
- Mitarbeiter städtischer Liegenschaften
- Gastgewerbe
- Versand
- Feldarbeit
- Arbeit auf See
- Schichtarbeit
- Wachen und Wachpersonal
Ruhezeiten und Urlaub
Ruhezeit ist die Zeit, in der der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber nicht zur Verfügung steht.
Wöchentliche Ruhezeit
Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf eine ununterbrochene wöchentliche Ruhezeit von eineinhalb Tagen.
Mindestruhezeit
Zwischen dem Ende eines Arbeitstages und dem Beginn des nächsten müssen mindestens 12 Stunden Ruhezeit liegen.
Ruhezeit bei verlängerten Arbeitszeiten
Bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden ist eine Unterbrechung oder Pause von mindestens 15 Minuten einzulegen.
Bezahlter Urlaub
Bezahlter Urlaub ist die Abwesenheit von der Arbeit. Der Arbeitnehmer muss den Arbeitgeber im Voraus informieren und die Ursache begründen. Die Erlaubnis muss am Tag des Ereignisses beantragt werden. Sie kann nicht von der gesetzlichen Urlaubszeit abgezogen werden.
Feiertage
Es gibt maximal 14 Feiertage, davon 2 lokale. Beispiele sind Weihnachten, Neujahr, 1. Mai und 12. Oktober.
Jährlicher Urlaub
Der Jahresurlaub ist bezahlt und gewährleistet die Unterbrechung der Dienstleistung während der Ruhezeit des Arbeitnehmers.