Arbeitsrecht: Wichtige Bestimmungen zu Vertrag, Zeit & Urlaub
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB
Arbeitsrecht: Wichtige Bestimmungen zu Vertrag, Arbeitszeit und Urlaub
I. Grundlagen und Merkmale des Arbeitsvertrags
- Definition Arbeit durch Dritte (V1): Arbeit durch Dritte liegt vor, wenn eine Person (der Arbeitnehmer) freiwillig und gegen Entgelt ihre Dienste einem Arbeitgeber zur Verfügung stellt, der die Leitung innehat.
- Wesentliche Elemente (V15): Die wesentlichen Elemente des Arbeitsvertrags sind die Willenserklärung (Zustimmung), der Zweck und der Rechtsgrund.
- Konsens (V31): Ein Merkmal des Arbeitsvertrags ist, dass er konsensual sein muss (Zustimmung beider Parteien).
- Rechtsfähigkeit (V6): Erforderlich sind die Rechts- und Geschäftsfähigkeit sowie die Dauerhaftigkeit des Handelns.
- Vertragsart (V26): Ein unbefristeter Vertrag dient zur Deckung permanenter Bedürfnisse des Unternehmens.
- Befristung (V27): Um vorübergehend einzustellen, muss ein *juster* Grund vorhanden sein.
II. Form und Dokumentation des Vertrags
A. Schriftform und Gültigkeit
- Schriftform (V23): Forderungen aus Verträgen, die zur Aufnahme verbindlich sind, sollten schriftlich formalisiert werden.
- Mündliche Verträge (F13): Verträge für Hausaufgaben oder Ferienarbeit können verbal formalisiert werden.
- Dienstleistungsaufträge (F29): Aufträge für Arbeit oder Dienstleistung, die festgestellt wurden, können verbal formalisiert werden.
- Tarifvertrag (F3): Ist kein Tarifvertrag verfügbar, kann dies die Feststellung des Vertrages nicht verhindern.
B. Die Grundkopie des Vertrags
- Zweck (V5): Die Grundkopie des Arbeitsvertrags muss den gesetzlichen Vertretern der Arbeitnehmer zur Verfügung gestellt werden.
- Inhalt (V25): Die Grundkopie des Vertrages darf nur Daten zur Identifizierung des Arbeitnehmers enthalten.
- Unterzeichnung (F34): Die Grundkopie darf nur von der Firma und dem gesetzlichen Vertreter der Arbeitnehmer unterzeichnet werden.
III. Arbeitszeit, Pausen und Überstunden
- Tägliche Höchstarbeitszeit (V32): Die tägliche Arbeitszeit darf 10 Stunden nicht überschreiten.
- Definition Arbeitstag (V17): Der Arbeitstag ist die Zahl der Stunden, die im Vertrag oder der Vereinbarung festgelegt sind, in denen der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber seine Tätigkeit zur Verfügung stellt.
- Pausen (F4): Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf eine Pause von 15 Minuten pro 6 Stunden Arbeit, sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht.
- Wöchentliche Ruhezeit (V16): Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf mindestens eineinhalb Tage ununterbrochene Ruhezeit pro Woche.
- Überstunden (V10): Es dürfen nicht mehr als 80 jährliche Überstunden geleistet werden (ausgenommen strukturelle Überstunden).
- Arbeitszeitdokumentation (F8): Die Arbeitszeit ist ein Dokument, das Unternehmen entwickeln können oder nicht, in Absprache mit den gesetzlichen Vertretern der Arbeitnehmer.
IV. Urlaub und Feiertage
- Erwerb und Nutzung (V14): Urlaub wird pro Kalenderjahr erworben und sollte grundsätzlich auch innerhalb des Kalenderjahres, in dem er erworben wurde, genommen werden.
- Mindestdauer (F38): Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt 30 Kalendertage.
- Bezahlung (F39): Der Urlaub ist bezahlt und kann nicht durch eine finanzielle Entschädigung ersetzt werden (außer bei Vertragsende).
- Ankündigung (V20): Der Arbeitnehmer muss seine Urlaubszeit zwei Monate im Voraus mitteilen.
- Tarifvertrag (V36): Ist der bezahlte Urlaub nicht im Arbeitsvertrag geregelt, muss der anwendbare Tarifvertrag herangezogen werden.
- Feiertage (V37, V40):
- Der 12. Oktober (Dia de la Hispanidad) muss als Feiertag in allen Autonomen Gemeinschaften (CCAA) eingehalten werden.
- Der 1. Januar ist in La Rioja immer ein Feiertag.
V. Probezeit und Vertragsbeendigung
- Probezeit (V33): Die Probezeit muss immer schriftlich vereinbart werden.
- Dauer (V30): Die Mindestdauer der Probezeit ist gesetzlich festgelegt.
- Kündigung in der Probezeit (F22): Wird der Arbeitsvertrag während der Probezeit beendet, hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Entschädigung.
- Höhere Gewalt (V11): Höhere Gewalt liegt vor, wenn ein Unfall oder Schaden für das Unternehmen repariert werden muss; die Arbeit ist für den Arbeitnehmer obligatorisch.
- Umzug (F12): Der Arbeitnehmer ist berechtigt, bis zu 2 Tage für die Verlegung des Wohnsitzes zu erhalten, erweiterbar auf 4 Tage bei notwendiger Verschiebung.
VI. Spezielle Bedingungen und Ausnahmen
- Unbezahlter Urlaub (F28): Unbezahlter Urlaub ist ein Recht, das allen Arbeitnehmern zusteht, die Arbeit zu verlassen, wobei das Recht auf Wiederaufnahme der Arbeit (nicht das Gehalt) beibehalten wird.
- Wettbewerbsverbot (F18): Wurde durch den Vertrag kein Wettbewerbsverbot vereinbart, verpflichtet sich der Mitarbeiter, mit dem Unternehmen mit spezialisiertem Aufenthalt ausgebildet zu werden.
- Temporäre Verträge (V19): Ein temporärer Vertrag ermöglicht eine einstweilige Regelung und ist eine der Ursachen, die im Gesetz erwähnt werden.
- Minderjährige (F21, F9):
- Kinder unter 18 Jahren dürfen nicht in der Nachtschicht arbeiten, die immer ab 20:00 Uhr beginnt.
- Ein Vertrag kann frei mit 17-Jährigen vereinbart werden.
- Emanzipation (V2): Einer der Gründe für die Emanzipation nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (*Código Civil*) ist die Eheschließung Minderjähriger.