Arbeitsrechtliche Bestimmungen: Änderungen, Suspendierungen, Kündigungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

1. Wesentliche Änderungen der Arbeitsbedingungen und Mobilität

  1. Wesentliche Änderung der Arbeitsbedingungen:
    • Öffnungszeiten
    • Das Vergütungssystem
  2. Geografische Mobilität:
    • Versetzung (Transfer)
  3. Funktionale Mobilität:
    • Arbeit in einer höheren Kategorie

2. Widerspruchsrecht und Entschädigung bei Änderungen

2.1. Recht auf Ablehnung

Wenn Sie sich weigern können, hätten Sie Anspruch auf eine Entschädigung von 20 Arbeitstagen pro Jahr der Betriebszugehörigkeit, maximal jedoch für 9 Monate.

2.2. Klage und Anspruch auf bisherige Bedingungen

Sie können Widerspruch einlegen und Klage erheben. Wird die Änderung als unrechtmäßig erklärt, haben Sie Anspruch auf die Wiederherstellung Ihrer bisherigen Arbeitsbedingungen.

Eine andere Möglichkeit ist eine Entschädigung von 20 Tagen pro Beschäftigungsjahr (bis zu 9 Monatsgehältern) oder maximal 45 Tage pro Jahr der Betriebszugehörigkeit (bis zu 42 Monatsgehältern), wenn die Änderung die Würde und den beruflichen Status des Arbeitnehmers beeinträchtigt (gerichtliche Anordnung).

3. Entschädigungsszenarien

3.1. Verschiedene Entschädigungsansprüche

  1. Eingruppierung/Versetzungsgruppe: Anspruch auf eine Abfindung von 20 Tagen pro Arbeitsjahr, bis zu 12 Monatsgehältern.
  2. Allgemeine Entschädigung: 20 Arbeitstage pro Jahr der Betriebszugehörigkeit, maximal 9 Monatsgehälter.
  3. Berechnungswerte: 8640, 6480
  4. Verzicht auf Rechte: Sie verzichten auf Ihre gesetzlichen Ansprüche.

4. Beispielrechnung

4.1. Berechnung der Entschädigung

20 x 2 x 28 = 1120

5. Gegenseitige Vereinbarungen

5.1. Zulässigkeit von Vereinbarungen

Eine gegenseitige Vereinbarung ist möglich, jedoch stets unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

6. Arten der Vertragsaussetzung (Beispiele)

Im Folgenden werden verschiedene Fälle von Vertragsaussetzungen dargestellt:

  • Silvia: Übt ein Senatorenamt aus. Art der Suspendierung: Einseitige Freistellung für politische Ämter.
  • Javier: Muss seine pflegebedürftige Mutter betreuen. Gründe: Gesundheit und Pflege von Angehörigen.
  • Fernando: Nimmt ein paar Tage frei. Art der Suspendierung: Vaterschaftsurlaub.
  • Mabel: Wird wegen Rauchens am Arbeitsplatz mit einer unbezahlten Suspendierung sanktioniert. Art der Suspendierung: Disziplinarmaßnahme.
  • Pedro: Fungiert als Stellvertreter. Art der Suspendierung: Einseitige Freistellung.

7. Erweiterung der Vertragsaussetzung

7.1. Spezifische Fälle der Aussetzungsverlängerung

  1. Ausweitung der Aussetzung des Vertrags, wenn:
    • Mehrlingsgeburt oder
    • Adoption oder
    • Pflege eines behinderten Kindes.
  2. Nach dem Tod der Mutter:

    Der andere Elternteil kann die gesamte oder einen Teil der verbleibenden Dauer der Aussetzung, die der Mutter zugestanden hätte, in Anspruch nehmen.

  3. Keine Verringerung des Zeitraums (16 Wochen), wenn:

    Die gesetzlichen Voraussetzungen für die volle Dauer erfüllt sind (z.B. bei Mehrlingsgeburten oder Behinderung des Kindes, wo eher eine Verlängerung stattfindet, aber die Mindestdauer nicht unterschritten wird).

  4. Verlängerung der Frist bei Frühgeburten oder Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht:

    Bei medizinischen Problemen, die eine stationäre Aufnahme nach der Geburt erfordern (z.B. bei einer Frühgeburt), wird die Aussetzungsfrist um so viele Tage verlängert, wie das Kind im Krankenhaus verbleibt, mit einem Maximum von zusätzlichen 13 Wochen.

  5. Übertragung des Mutterschaftsurlaubs:

    Ein Elternteil, der Mutterschaftsurlaub pro Geburt genießt, kann diesen der Mutter überlassen, obwohl die Mutter weiterhin ihren Anspruch auf Mutterschutz genießen kann, wenn sie sich in einer Situation der vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit befindet.

8. Arbeitsrechtliche Kündigungsgründe

8.1. Arten von Vertragsverletzungen und Kündigungen

  • Disziplinarische Kündigung:
    • Unentschuldigtes Fehlen.
    • Mangelnde Arbeitsleistung (nach Bewertung).
    • Beleidigung von Vorgesetzten.
  • Kündigung durch den Arbeitnehmer:
    • Wegen verspäteter Lohnzahlung.
  • Objektive/Betriebsbedingte Kündigung:
    • Stellenabbau (Amortisation eines Arbeitnehmers).
    • Inkompetenz des Arbeitnehmers (personenbedingt).
    • Betriebsstilllegung oder Ruhestand des Arbeitgebers.

9. Weitere Fälle und Berechnungen

9.1. Befristete Einstellung und Kündigungsfrist

Wenn eine befristete Einstellung fälschlicherweise für ein Jahr erfolgte, musste eine Kündigungsfrist von 15 Tagen eingehalten werden.

9.2. Vorbehalt von Rechten und Berechnung

  1. Rechte vorbehalten: Nein, weil Sie sich Ihre Rechte vorbehalten haben.
  2. Berechnung: 950 x 3 x 5 / 12 = 1187,5

9.3. (Leer)

Dieser Punkt ist im Originaldokument leer.

9.4. Berechnung der Abfindung

45 x 7,5 x 1470,83 / 30 = 16.546,84 €

9.5. Zusatzleistungen und Urlaubsgeld

Zusatzleistungen: 1400 €

Urlaubsgeld: 395 €

Gesamt: 1795 €

Verwandte Einträge: