Arbeitsrechtssystem und die Rolle des Staates (II)

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Punkt 3. Themen des Arbeitsrechtssystems (II)

Der Arbeitgeber verhandelt direkt mit der Gewerkschaft, um eine Einigung zu erzielen und Probleme zu lösen. Der einzelne Unternehmer trifft Entscheidungen bezüglich der Gewerkschaft (die bekannt ist), wenn diese Person rechtlich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zugleich ist (juristische Person). Der Arbeitgeber bezieht sich auch direkt auf den Arbeitsvertrag, unter dem er die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers erhält. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Arbeitsplatz nicht Eigentum des Arbeitnehmers ist. Der Staat schützt die schwächere Vertragspartei, um die Beziehung zum Nutzen eines funktionierenden Wirtschaftssystems zu erleichtern.

1. Die Rolle des Staates

Der Arbeitgeber hat das Recht, eine Tätigkeit zu initiieren. Der Staat muss die Bevölkerung in den Vordergrund stellen, da sie die Wirtschaft beeinflusst.

Grade staatlicher Intervention

  • Geringe Eingriffe: Der Staat greift wenig ein.
  • Arbeitsrecht und Ungleichheit: Im Arbeitsrecht herrscht Ungleichheit.
  • Starker Staat: Der Staat steuert praktisch alles.

Staatliche Instrumente

Zu den staatlichen Instrumenten gehören das System des sozialen Schutzes und der Tarifvertrag, wodurch das Niveau der Ungleichheit geringer ist. Diese staatliche Intervention erfolgt sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft.

Sozialstaat

Der Sozialstaat umfasst die wirtschaftlichen und sozialen Rechte, die der Staat garantiert und die vor allem in den europäischen Verfassungen nach dem Zweiten Weltkrieg verankert wurden.

Besteuerung

Der Sozialstaat ist nur mit einem bestimmten Niveau an Steuern möglich.

Subventionen
Direkte Markteingriffe

Direkte Eingriffe in den Markt erfolgen, wenn der Staat dies für notwendig hält.

Historische Entwicklungen und politische Strömungen

  • Expansion des Sozialismus (1870–1919): Die Expansion führte zur Entstehung mächtiger politischer Parteien, Bewegungen und Revolutionen. Marx hoffte, den Kapitalismus zu stürzen.
  • Entwicklung des Kapitalismus: Überwindung von Krisen und Katastrophen, die durch Kriege verursacht wurden.
  • Aktualisierung (Update): Wiederverwendung und korrekte Analyse von Marx und Engels, da es scheint, dass deren Bestimmungen durchgesetzt werden sollten.
  • Dilemmata: Das Proletariat steht vor Dilemmata, um an die Macht zu kommen und Teil des politischen Lebens dieses Landes zu sein.
  • Aufkommen des Anarchismus: Ziel ist die Zerstörung.
  • Macht der Staaten: Die Macht der Staaten (eine weitere Frustration des Marxismus) wird durch das allgemeine Wahlrecht und die Demokratie gerechtfertigt. Während politische Regime sterben, wird der Staat gestärkt.
  • Nationalismus: (Hauptsächlich Deutschland).

Die Pariser Kommune und Demokratie

Die Pariser Kommune (1871) war die erste volksrevolutionäre Regierung.

Direkte Demokratie

Radikale Demokratie oder von Angesicht zu Angesicht. Ein Mechanismus, bei dem jede politische Partei oder zugeordnete Gruppe ihre Vorschläge präsentieren kann.

Kommunale Fraktionen

  • Jakobiner (Volkssouveräne Republik)
  • Whitey (Kommunistische Republik)
  • Louis Auguste Blanqui

Minderheitsfraktionen der Kommune

  • Mutualisten (Gegenseitige): Asoziale, staatenlose Gedanken (Wert der Arbeit).
  • Föderalisten: Organisation in verschiedenen Organismen.
  • Anarchisten: Zunahme in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts unter der Bevölkerung und einigen Intellektuellen. Stirner: Nutzung aller für alle, Egoismus, das einzigartige Selbst.

Gewerkschaftsformen

Gewerkschaftliche Unternehmenskommunikation (Korporatismus)

Annäherung der Gewerkschaften, um eine Vielzahl von Abkommen mit der Regierung zu erzielen (Korporatismus).

Gelbe Gewerkschaft

Eine vom Arbeitgeber geschaffene Gewerkschaft, um die Mitarbeiter zu kontrollieren. Sie sind verboten.

Berufsgewerkschaften

Gewerkschaften, die die Arbeiter eines bestimmten Berufsstandes verteidigen.

Verwandte Einträge: