Arbeitsschutz: Sicherheit, Gesundheit und Risikomanagement

Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Written at on Deutsch with a size of 4,77 KB.

Grundsätze für Sicherheit und Gesundheitsschutz

  • Vorsorgeprinzip
  • Grundsatz der Unterrichtung und Unterweisung
  • Grundsatz der Rechenschaftspflicht
  • Grundsatz des Schutzes
  • Grundsatz der Zusammenarbeit

Aufsicht über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

  • Jeden Vorfall oder Unfall sofort melden
  • An Sicherheits- und Gesundheitsinspektionen teilnehmen
  • Kontrolle der Einhaltung von internen Regeln und anderen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften
  • Gesundheits- und Sicherheitseinweisungen für das Personal durchführen
  • Teilnahme an internen Audits für Sicherheit und Gesundheit

Managementsystem und Schritte für Sicherheit und Gesundheit

  • Allgemeine Anforderungen
  • Politik für Sicherheit und Gesundheit
  • Planung
  • Implementierung und Betrieb
  • Verifizierung
  • Management-Review

Staub nach Form und Zusammensetzung

  • Form: Fasern und Staub
  • Zusammensetzung: Tier- und Pflanzenarten, mineralisch
  • Größe: absetzbar, inhalierbar, lungengängig und sichtbar

Überprüfung von Feuerlöschern

Die Überprüfung der Feuerlöscher muss in Abständen häufiger als monatlich durchgeführt werden, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:

  1. Einstufung der Risiken als hohes Risiko
  2. Häufiger Ausbruch von Feuer
  3. Wiederholte körperliche oder visuelle Hindernisse
  4. Ort, an dem das Auftreten von mechanischen Beschädigungen möglich ist
  5. Möglichkeit von böswilligem oder unverantwortlichem Umgang

Kausalität von Verlusten (Möglichkeit für Verluste)

VOR-KONTAKT:

  • Mangelnde Kontrolle (unzureichende Programme, unzureichende Durchsetzung von Normen, unzureichende Standards für das Programm)
  • Grundursachen (persönliche Faktoren, Arbeitsfaktoren)
  • Unmittelbare Ursachen (Ereignisse und Bedingungen unter dem Standard)

KONTAKT:

  • Vorfall (Kontakt mit Energie oder Stoffen)

NACH-KONTAKT:

  • Verlust (Schaden an Personen und Prozessen)

Verfahren zur Risikobewertung nach OHSAS

Nach OHSAS müssen bei der Gefahrenidentifizierung folgende Punkte im Verfahren zur Risikobewertung berücksichtigt werden?

  1. Routinemäßige und nicht routinemäßige Tätigkeiten
  2. Aktivitäten des gesamten Personals, das Zugang zum Arbeitsplatz hat (einschließlich Subunternehmer und Besucher)
  3. Leistung, Kapazität und andere Faktoren, die mit Personen verbunden sind
  4. Identifizierung von Gefahren, die ihren Ursprung außerhalb des Arbeitsplatzes haben und die Gesundheit oder Sicherheit von Personen beeinträchtigen können, die sich unter der Kontrolle der Organisation am Arbeitsplatz befinden
  5. Gefahren in der Nähe des Arbeitsplatzes, die durch arbeitsbezogene Aktivitäten unter der Kontrolle der Organisation geschaffen wurden

Meldepflicht bei tödlichen Unfällen

Wenn ein Unfall passiert, bei dem jemand stirbt, wem muss ich den Vorfall melden?

Arbeitgeber in allen Wirtschaftszweigen sind verpflichtet:

  • Das Ministerium für Arbeit und Beschäftigungsförderung innerhalb von 24 Stunden nach dem Ereignis über alle tödlichen Unfälle zu informieren.
  • Andere Unfälle zu melden, bei denen die medizinische Versorgung des betroffenen Arbeitnehmers erfolgt. Auch die öffentlich-private Pflege, das medizinische Zentrum der Militärpolizei oder die Sozialversicherung sind verpflichtet, solche Unfälle bis zum letzten Geschäftstag des Folgemonats an das Ministerium für Arbeit und Beschäftigungsförderung zu melden, wenn der betroffene Arbeitnehmer dort behandelt wird.
  • Im Falle eines gefährlichen Vorfalls, der die Gesundheit und körperliche Unversehrtheit der Arbeitnehmer und/oder der Bevölkerung gefährdet, muss der Arbeitgeber das Ministerium für Arbeit und Beschäftigungsförderung innerhalb von 24 Stunden nach dem Vorfall informieren.

Unterschiede zwischen altem und aktuellem OHSAS

  • Es gibt mehr Gewicht und Bedeutung für die Gesundheit
  • Es wird als Norm und nicht als Spezifikation oder Dokument anerkannt
  • Die Definition des hinnehmbaren Risikos wurde geändert
  • Signifikante Verbesserungen bei der Angleichung an ISO 14001:2004 und verbesserte Kompatibilität mit ISO 9001:2000
  • Der Begriff "Unfall" ist in der Definition von "Vorfall" enthalten
  • Es gibt neue Anforderungen für die Untersuchung von Vorfällen

Entradas relacionadas: