Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz: Risikofaktoren im Überblick
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB
Auswirkungen hoher Lärmbelastung auf Arbeitnehmer
- Auditives System
- Herz-Kreislauf-System
- Nervensystem
- Muskeltonus
- Verdauungssystem
- Stoffwechselfunktionen
- Schlafstörungen, Müdigkeit, Reizbarkeit
Kategorien der Vibrationsexposition
- Ganzkörpervibration
- Teilkörpervibration (nur ein Körperteil)
Ganzkörpervibration bei tiefen Frequenzen
- Schwierigkeiten bei der Bewegungskontrolle
- Erhöhte Ermüdung
- Atemprobleme
- Erhöhtes Risiko für Rückenschmerzen, Hernien, Bandscheibenvorfälle
Alltägliche Beispiele für Vibrationen
- Reisen im Auto
- Flugzeug
- U-Bahn
- Bus
- Zug
Strahlung ist eine Form der elektromagnetischen Energieübertragung und kann sowohl in Wellen als auch in Form von subatomaren Teilchen auftreten.
Einfluss von Strahlung auf den menschlichen Körper
- Art der Strahlung (Wellenlänge, Frequenz)
- Expositionszeit
- Betroffener Körperbereich
Arten von Strahlung
- Ionisierende Strahlung: Bestrahlt jede Einrichtung oder Sache, die zu elektrisch geladenen Teilchen, bekannt als Ionen, führt.
- Nicht-ionisierende Strahlung: Die emittierte Energie ist nicht stark genug, um Atome in der Materie zu ionisieren, kann aber andere Effekte erzeugen.
Negative Auswirkungen nicht-ionisierender Strahlung
- Infrarotstrahlung (von der Sonne emittiert): Kann zu Verbrennungen oder Augenverletzungen führen.
- Mikrowellen (von Antennen): Können zu Verbrennungen führen.
- UV-Strahlung: Beeinträchtigt Augen und Haut und kann in extremen Situationen Krebs verursachen.
- Laser: Können Läsionen an Augen und Haut verursachen.
Anpassung der Arbeitsplatzbeleuchtung
Die Beleuchtung eines Arbeitsplatzes muss an die dort ausgeführten Tätigkeiten angepasst werden, unter Berücksichtigung:
- Der Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer.
- Der visuellen Anforderungen der Tätigkeiten.
Anforderungen an die Arbeitsplatzbeleuchtung
- Gleichmäßige Lichtverteilung, angemessene Beleuchtungsstärken und Kontrast.
- Vermeidung direkter Blendung durch Sonnenlicht.
- Vermeidung indirekter Blendung durch reflektierende Oberflächen.
Häufige Lichtquellen
- Natürliches Licht
- Glühlampen
- Leuchtstoffröhren
- Gasentladungslampen
Risiken von Beleuchtungssystemen
- Elektrische Gefahren
- Explosionsgefahr
- Brandgefahr
Faktoren des Wärmeaustauschs zwischen Organismus und Umwelt
Die Formen des Wärmeaustauschs zwischen dem Organismus und der Umwelt hängen von folgenden Bedingungen ab:
- Lufttemperatur
- Relative Luftfeuchtigkeit
- Luftgeschwindigkeit
- Kleidung
- Art des metabolischen Verbrauchs des Einzelnen
Auswirkungen extremer Hitzeexposition
- Hitzestress: Tritt auf, wenn die Kombination aus Umgebungsbedingungen und Arbeitsbelastung hoch ist.
- Erschöpfung: Verursacht durch überschüssige Wärme, Durchblutungsstörungen, Wasser-, Schweiß- oder Salzmangel.
- Hautstörungen: Juckende Hautausschläge und Juckreiz durch Schwitzen.
- Psychoneurotische Störungen: Beeinflussen die Stimmung, Arbeitsmotivation und somit die Arbeitsleistung.
Chemische Arbeitsstoffe umfassen sowohl natürlich vorkommende Chemikalien als auch solche, die durch Herstellungsverfahren entstehen (chemische Präparate).
Aufnahmewege chemischer Substanzen
- Atemwege: Dies ist der häufigste Aufnahmeweg.
- Hautkontakt: Eindringen durch einfachen Kontakt.
- Gastrointestinaler Trakt (GI-Trakt): Verursacht durch schlechte Arbeitspraktiken, wie Essen oder Trinken am Arbeitsplatz.
- Parenteraler Weg: Erfordert Wunden oder Verletzungen, die eine Infektion über diesen Weg ermöglichen.
Biologische Arbeitsstoffe sind Organismen, einschließlich genetisch veränderter Mikroorganismen, Zellkulturen und Humanendoparasiten.
Einteilung biologischer Arbeitsstoffe
- Gruppe 1: Agenten, die unwahrscheinlich Krankheiten beim Menschen hervorrufen.
- Gruppe 2: Agenten, die bestimmte Krankheiten bei Arbeitnehmern verursachen können.
- Gruppe 3: Agenten, die schwere Krankheiten bei Arbeitnehmern verursachen können.
- Gruppe 4: Agenten, die schwere Krankheiten verursachen und eine ernsthafte Gefahr der Ausbreitung darstellen, ohne dass Kontrollmaßnahmen bestehen.
Wichtige Aufnahmewege
- Atemwege
- Haut (dermal)
- Verdauungstrakt (digestiv)
- Injektionen
Empfohlene Maßnahmen zur manuellen Lastenhandhabung
- Nähern Sie sich der Last, um sie anzuheben und stützen Sie sie. Stellen Sie die Füße fest auf den Boden, etwa 50 cm voneinander entfernt.
- Nehmen Sie die Last mit den Handflächen. Heben Sie Lasten mit geradem Rücken. Beugen Sie die Knie, um die Last anzuheben.
- Die Last sollte so bewegt werden, dass sie die Sicht nicht behindert.
Faktoren psychischer Belastung am Arbeitsplatz
- Gleichzeitige Ausführung verschiedener Aufgaben.
- Erfordernis hoher Konzentration.
- Kurze Reaktionszeiten.
- Komplexität der Entscheidungsfindung bei der Aufgabenbewältigung und Informationsverarbeitung.
- Hohes Verantwortungsniveau am Arbeitsplatz.
Arbeitsplatzgestaltung: Aspekte für Arbeitgeber
Arbeitgeber müssen folgende Bereiche berücksichtigen:
- Bereiche, in denen Arbeitnehmer üblicherweise ihre Arbeit verrichten oder aufgrund ihrer Tätigkeit Zugang haben.
- Verkehrsflächen (Treppen, Flure, Rampen).
- Toiletten und Umkleideräume.
- Bereiche für Essen & Trinken, Ruhebereiche und Erste-Hilfe-Einrichtungen.