Arbeitssicherheit und Unfallverhütung: Prinzipien und Maßnahmen
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB
Präventions- und Vorbeugemaßnahmen
Was ist Prävention?
Prävention ist ein Mittel, um Unfälle und deren Folgen zu vermeiden.
Grundprinzipien der Unfallverhütung
Unfallverhütung ist eine Disziplin, die auf fundamentalen Prinzipien basiert und das Wissen sowie die Techniken zur Beseitigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten umfasst.
Die drei Grundsätze sind:
- Das Interesse und die aktive Beteiligung aller Arbeitnehmer, von der obersten Leitung des Unternehmens bis zur untersten Ebene der Arbeitnehmer.
- Kenntnis der Unfallursachen.
- Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen zur Kontrolle und Beseitigung der bekannten Ursachen.
Verantwortlichkeiten in der Unfallverhütung
Unfallverhütung ist eine gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten in einem Unternehmen: Geschäftsleitung, Führungskräfte und Arbeitnehmer.
Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitung
- Bereitstellung gesunder und gefahrenfreier Arbeitsplätze (physikalische, chemische und biologische Gefahren).
- Bereitstellung sicherer Geräte und Werkzeuge.
- Festlegung von Sicherheitsnormen und -vorschriften für verschiedene Arbeitsabläufe.
- Organisation von Sicherheitsprogrammen.
Verantwortlichkeiten der Führungskräfte
- Instandhaltung von Arbeitsplätzen, Geräten und Werkzeugen in einem guten Betriebs- und Sicherheitszustand.
- Unterweisung der Mitarbeiter in korrekten Arbeitsmethoden, Regeln und Sicherheitsvorschriften für verschiedene Arbeitsphasen.
- Durchsetzung der Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen am Arbeitsplatz.
Verantwortlichkeiten der Arbeitnehmer
- Erlernen und Anwenden der Arbeitsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen.
- Gewährleistung der eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Kollegen vor Arbeitsunfällen.
- Information des direkten Vorgesetzten oder eines Mitglieds des Arbeitsschutz- und Sicherheitsausschusses über unsichere Bedingungen und Situationen am Arbeitsplatz, sofern diese nicht selbst behoben werden können.
Unfallprävention durch den Arbeitnehmer
Unfälle werden oft durch unsichere Handlungen verursacht. Der beste Weg, sie zu verhindern, ist die Beseitigung dieser Risiken.
Kontrolle unsicherer Handlungen
Denken, dann handeln
Dies ist die wichtigste Regel, da die meisten Unfälle aus unsicherem Verhalten oder Handeln resultieren.
Bei Unsicherheit fragen
Wenn Sie den richtigen Weg zur Ausführung einer Arbeit nicht kennen, fragen Sie Ihren unmittelbaren Vorgesetzten oder jemanden mit Erfahrung im korrekten Ablauf.
Aufmerksam bleiben
Unaufmerksamkeit oder Ablenkung ist eine der häufigsten Unfallursachen.
Lipoform Niederschläge und Cholera
Wenn Sie die Ruhe verlieren, steigt die Wahrscheinlichkeit von Unfällen.
Sicherheitsregeln lernen
Lernen Sie die Sicherheitsregeln, die für Vorgänge gelten, die nicht ausschließlich dem Selbstschutz der Arbeitnehmer dienen.
Gaukelei vermeiden
Der Arbeitsplatz ist nicht für kindische Vergnügungen geeignet.
Sicherheitsausrüstung nutzen
Nutzen Sie Ihre Sicherheitsausrüstung.
Rauchverbot am Arbeitsplatz
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz, da dies Brand- oder Explosionsgefahr birgt.
Kontrolle unsicherer Bedingungen
Wenn der Arbeitnehmer eine unsichere Bedingung selbst beheben kann, muss dies sofort geschehen. Kann die Bedingung nicht umgehend korrigiert werden, muss der Vorgesetzte oder ein Mitglied des Arbeitsschutz- und Sicherheitsausschusses informiert werden.
Allgemeine Präventionsmaßnahmen
- Standards und Verfahren für die Arbeitsausführung.
- Design und ordnungsgemäße Wartung von Strukturen, Anlagen, Maschinen, Geräten und Werkzeugen.
- Beseitigung riskanter Praktiken.
r *
- Analyse der Risiken am Arbeitsplatz.
- Sicherheitskampagnen.
- Schulung und Motivation des Personals.
- Verkehrssteuerung.
- Verwendung persönlicher Schutzausrüstung.
Kontrollmaßnahmen
Kontrolle: Die Aufgabe ist es zu überprüfen, ob Arbeitnehmer und Vorgesetzte die vorgegebenen Ziele und Sicherheitsrichtlinien einhalten.
Ein erfolgreiches Sicherheitsprogramm basiert auf der Effizienz, mit der Sicherheitsmanager den Unterschied zwischen geplanten und tatsächlich durchgeführten Kontrollen feststellen.
Der Unterschied zwischen geplanten und tatsächlichen Ergebnissen sollte schnell analysiert werden, um Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
Spezifische Kontrollmaßnahmen
- Unfallforschung und -analyse.
- Inspektionen zur Erkennung von Gefahren.
- Analyse von Risiken am Arbeitsplatz.
- Statistische Auswertung der Leistung (Frequenz-Index).