Arbeitsverträge und Tarifrecht: Grundlagen und Formen
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB
Grundlagen und Formen von Arbeitsverträgen
Das Arbeitsrecht umfasst verschiedene Aspekte von Arbeitsverträgen und -beziehungen. Hier sind einige zentrale Punkte:
- A. Typen von Arbeitsverträgen: Jeder Arbeitsvertrag unterliegt spezifischen Regelungen.
- B. Berufsgruppen: Die betriebliche Klassifizierung von Mitarbeitern.
- C. Mindestvoraussetzungen für Arbeitsschutz: Minimale Maßnahmen zur Prävention von Risiken und zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
- D. Geografische Mobilität: Die Möglichkeit für einen Arbeitgeber, einen Arbeitnehmer von einem Arbeitsplatz zu einem anderen zu versetzen.
- E. Unternehmensnachfolge: Regelungen bei der Übernahme eines Unternehmens, beispielsweise durch Erbschaft oder Verkauf.
Unternehmensnachfolge und Tarifverträge
Im Falle einer Unternehmensnachfolge, bei der beispielsweise Unternehmen A von Unternehmen B im selben Sektor übernommen wird, ergeben sich spezifische Fragen bezüglich bestehender Tarifverträge.
Wenn Tarifverträge existieren, bleiben diese für jedes Unternehmen zunächst unverändert. Sie enden mit Ablauf ihrer Laufzeit, es sei denn, die Unternehmen einigen sich auf einen neuen, einheitlichen Tarifvertrag oder lösen die bestehenden auf. Eine Änderung vor Ablauf der Laufzeit ist in der Regel nicht möglich.
Wird ein neues Unternehmen gegründet, so wird der für dieses Unternehmen geltende Tarifvertrag angewendet. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass ein Arbeitgeber zwei Unternehmen mit unterschiedlichen Tarifverträgen vereinheitlicht.
Anwendung von Tarifverträgen ohne direkte Bindung
Es gibt Fälle, in denen Tarifverträge auch für Parteien relevant werden, die nicht direkt an ihrer Aushandlung beteiligt waren. Dies geschieht durch Beitritt oder Erstreckung.
Beitritt zu Tarifverträgen
Parteien, die berechtigt sind, einen Tarifvertrag auszuhandeln, können sich stattdessen dazu entschließen, einem bereits bestehenden Tarifvertrag beizutreten. Dies muss schriftlich erfolgen und die entsprechenden Tarifverträge müssen dem Beitrittsbericht beigefügt werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass der beigetretene Tarifvertrag denselben Geltungsbereich und Umfang hat wie der ursprünglich angestrebte.
Erstreckung und Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
In bestimmten Sektoren, in denen die Tarifparteien nicht klar identifizierbar sind oder keine Verhandlungen stattfinden, können Arbeitnehmervertreter die Verwaltung bitten, einen bestehenden Tarifvertrag für allgemeinverbindlich zu erklären. Dies bedeutet, dass der Tarifvertrag dann für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer eines bestimmten Sektors oder geografischen Bereichs gilt, unabhängig davon, ob sie Mitglied einer Tarifpartei sind.
Unterschiede: Gesetzliche vs. Außergesetzliche Tarifverträge
Außergesetzliche Tarifverträge
Außergesetzliche Tarifverträge sind nicht gesetzlich geregelt und unterliegen daher keinen spezifischen Vorschriften. Sie werden von den Parteien frei ausgehandelt, da es keine festen Verfahren gibt. Sie dienen oft dazu, Verhandlungsblockaden bei der Aushandlung gesetzlicher Tarifverträge zu überwinden.
Gesetzliche Tarifverträge
Im Gegensatz dazu ist der gesetzliche Tarifvertrag für alle Personen wirksam, die unter seinen Geltungsbereich fallen, nicht nur für die Unterzeichner. Außergesetzliche Tarifvereinbarungen sind in den Quellen des Arbeitsrechts eher dem individuellen Arbeitsvertrag zuzuordnen, nicht dem gesetzlichen Tarifvertrag. Gerichte können in bestimmten Fällen verlangen, dass außergesetzliche Vereinbarungen eine Klausel enthalten, die den Beitritt weiterer Arbeitnehmer ermöglicht, wenn diese dies wünschen.
Betriebliche Kollektivvereinbarungen und Unternehmenspakte
Im Jahr 1994 gab es eine bedeutende Reform der Arbeitsvorschriften. Seitdem besteht die Möglichkeit, dass Arbeitgeber Vereinbarungen (sogenannte Unternehmenspakte oder Betriebsvereinbarungen) mit Arbeitnehmervertretern treffen, die nicht die Form eines Tarifvertrags haben.
Typische Inhalte von Unternehmenspakten
Diese Vereinbarungen können folgende Punkte umfassen:
- 1. Berufliche Einstufung: Eine sehr wichtige Regelung.
- 2. Arbeitszeit: Regelungen zum Arbeitskalender.
- 3. Lohnzahlung: Ort, Zeit und Art der Auszahlung von Löhnen.
- 4. Verfahren bei Umstrukturierungen: Vereinbarungen, die im Rahmen von Anhörungen des Arbeitgebers bei Massenentlassungen oder wesentlichen Änderungen der Arbeitsbedingungen getroffen werden.
Diese Art von Vereinbarungen ist rechtlich bindend, ähnlich wie gesetzliche Tarifverträge, und ihre Wirksamkeit erstreckt sich auf alle Verhandlungspartner.
Rahmenvereinbarungen nach Artikel 83
Gemäß Artikel 83 des (vermutlich spanischen) Arbeitnehmerstatuts gibt es zwei Arten von Rahmenvereinbarungen:
a) Branchenvereinbarungen
Diese Vereinbarungen können von den repräsentativsten Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden auf regionaler oder nationaler Ebene ausgehandelt werden.
b) Spezifische Rahmenvereinbarungen
Hier können nur Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände verhandeln, jedoch nicht für einen gesamten Handelsbereich, sondern zu einem spezifischen Thema und für ein bestimmtes Bundesland oder eine autonome Region.