Arbeitsweisen: Definitionen, Ziele und Systemansatz
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,87 KB.
Arbeitsweisen: Definitionen und Kontrollen
Arbeitsweisen definieren, wie, wann und wo Tätigkeiten ausgeführt werden. Sie bestimmen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn bestimmte Ereignisse oder Bedingungen eintreten. Arbeitsweisen existieren auf verschiedenen Ebenen: von Plänen und Strategien auf oberster Ebene bis hin zu Verfahren oder Programmlogik (Computer) auf niedriger Ebene.
Beispiele für Arbeitsweisen
- Prozessplanungs-Merkblätter
- Pläne für Produktionsleistungsgrenzen
- Arbeitspläne, Programme, Treiber
- Automatische Wartungsrichtlinien
Ziele und Kennzahlen der Arbeitsweise
Das Ziel der Gestaltung und Verbesserung eines Systems ist die Umwandlung von Inputs in gewünschte Outputs unter effizienten, kostengünstigen und angemessenen Bedingungen.
Wichtige Kennzahlen:
- Cycle Time: Die benötigte Zeit für die Verarbeitung eines Auftrags.
- Nutzung der Ressourcen: Das Verhältnis der Zeit, in der Ressourcen oder Personal produktiv eingesetzt werden.
- Value-Added-Time: Die Zeit, in der Kunden und Material tatsächlich in der Produktion oder bei Dienstleistungen bearbeitet werden.
- Wait Time: Die Zeitverzögerung, in der Material oder Kunden warten, um von einer Ressource bedient zu werden.
- Preis-Prozesse: Die Geschwindigkeit, mit der Aufträge bearbeitet werden. Sie misst die Rechenleistung.
- Qualität: Der Anteil der hergestellten Teile oder bedienten Kunden, die festgelegte Standards erfüllen.
- Flexibilität: Die Fähigkeit des Systems, sich an Schwankungen in Menge und Vielfalt anzupassen.
- Kosten: Die Betriebskosten des Systems.
Systemansatz bei der Planung und Verbesserung
Bei der Planung und Verbesserung eines Systems ist es wichtig, nicht nur die Elemente und Leistungsziele festzulegen, sondern auch zu verstehen:
- Wie die Elemente zueinander stehen und die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu verstehen.
- Die Gesamtleistungsziele, die das Wissen und das Verständnis der wichtigsten Entscheidungs-Wirkungs-Beziehungen erfordern.
Ursache-Wirkungs-Beziehungen
Sie definieren das Verhalten oder die Dynamik des Systems und legen fest, wie das System funktionieren wird. Sie werden durch die Ermittlung aller Aktionen im System definiert und bestimmen die Ereignisse, Bedingungen oder Maßnahmen, die diese auslösen. Viele Ursache-Wirkungs-Beziehungen sind Teil einer Kette, in der eine Reihe von Aktionen durch eine erste Aktion ausgelöst werden.
Entscheidungs-Wirkungs-Beziehungen
Während Ursache-Wirkungs-Beziehungen direkte und unmittelbare Ursachen betreffen, ist die Antwort oder die Gesamtleistung das Ergebnis der Kombination aller Effekte, die in einer bestimmten Zeit auftreten. Die Reaktion des Systems auf vorgegebene Werte der kontrollierbaren Variablen kann analytisch oder empirisch durch Versuche ermittelt werden. Eine Steuervariable ist die Angabe eines bestimmten Elements des Systems: Höhe der Mittel, Dauer der Tätigkeit, Entscheidungslogik usw. Ein Betriebssystem bestimmt, wie das System auf Stellgrößen reagiert. Response-Variablen (oder Performance) messen die Systemleistung als Reaktion auf bestimmte Kombinationen von Stellgrößen.
Ressourcen
Ressourcen sind die Mittel, mit denen Aktivitäten durchgeführt werden. Sie definieren, wer, was, wo und wann Tätigkeiten ausführt. Ressourcen können verschiedene Funktionen haben, wie Rechenleistung, Geschwindigkeit, Zykluszeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und andere Faktoren. Ressourcen können auch ein System sein:
- Personal
- Teamzeit
- Raum
- Geld
- Methoden