Architektonische Elemente: Säulen, Pfeiler & Stützen Glossar
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB
Architektonische Säulen: Definition und Typen
Eine Säule ist ein architektonisches Element, das vertikal verlängert ist und im Allgemeinen dazu dient, das Gewicht einer Struktur zu tragen. Sie kann jedoch auch dekorative Zwecke erfüllen. Typischerweise ist ihr Querschnitt rund.
Arten von Säulen nach ihrer Position
Freistehende oder freie Säule
Eine Säule, die von einer Mauer oder einem anderen vertikalen Bauelement getrennt steht.
Verbundene Säule
Eine Säule, die an eine Mauer oder ein anderes Bauelement angefügt ist.
Eingelassene Säule
Eine Säule, die teilweise in eine Wand oder ein anderes Bauelement eingelassen ist.
Arten von Säulen nach der Beschaffenheit ihres Schafts
Bezogen auf den in die Wand eingelassenen Teil, werden Säulen üblicherweise nach der Art ihres Schafts unterschieden. Dazu gehören:
Glatte Säule
Eine Säule ohne Rillen oder Verzierungen.
Gerippte oder kannelierte Säule
Säulen, deren Schaft über die gesamte Länge ornamentale Rillen oder Vertiefungen aufweist.
Bündelsäule (Spalte fasciculata)
Eine Säule, die aus mehreren dünnen Schäften besteht, die wie ein Bündel zusammengefasst sind.
Gruppierte Säulen
Säulen, bei denen mehrere Schäfte eine gemeinsame Basis und ein gemeinsames Kapitell teilen.
Spezielle Säulentypen
Salomonische Säule
Eine Säule mit einem spiralförmig gedrehten Schaft.
Zwillingssäulen oder gekoppelte Säulen
Zwei parallele Schäfte, die ein Zwillingspaar bilden und eine einzige Stütze darstellen, oft mit einem gemeinsamen oder geteilten Kapitell.
Weitere wichtige architektonische Stützelemente
Pfeiler
Ein vertikales, freistehendes Tragelement mit polygonalem Querschnitt, das keiner architektonischen Ordnung unterliegt.
Pilaster
Ein vertikales, an eine Wand angefügtes Element mit quadratischem Querschnitt, das sowohl eine tragende als auch eine dekorative Funktion haben kann.
Strebepfeiler
Eine vertikale Konstruktion, die an einer Wand befestigt ist, um diese zu verstärken oder dem seitlichen Schub eines Gewölbes oder Bogens entgegenzuwirken.
Strebebogen
Ein Bogen an der Außenseite eines Gebäudes, der den Schub eines Gewölbes oder einer Decke auf ein entferntes Widerlager oder einen Strebepfeiler ableitet.
Konsole
Ein architektonisches Element, das typischerweise mit mehreren Profilen versehen ist, aus einer Wand herausragt und dazu dient, das Gewicht eines anderen auskragenden Bauteils zu tragen oder eine Ecke zu verstärken.
Kragarm
Ein auskragendes architektonisches Element, das ein darunter liegendes, freitragendes Bauteil stützt.
Pendentif
Ein sphärisches Dreieck (konkav-konvex gekrümmt und an den Seiten), das verwendet wird, um von einem quadratischen Grundriss zu einem kreisförmigen oberen Abschluss überzuleiten.
Trompe
Ein Element mit kuppelförmigem Abschluss, das dazu dient, von einem quadratischen Grundriss zu einem achteckigen oberen Abschluss überzuleiten.