Architektonische Meisterwerke: Casa Milà und Deutscher Pavillon
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 8,49 KB.
Casa Milà
Datenblatt
Autor: Antoni Gaudí
Zeitraum: 1906 - 1912
Typ: Wohngebäude
Material: Eisen, Stein, Ziegel und Keramik
Stil: Modernisme
Ort: Barcelona, Spanien
Beschreibung / Formale Analyse
Beschreibung: Die Fassade wird von Kurven dominiert und umfasst ein Erdgeschoss, zwei separate fünfstöckige Gebäude und ein Penthouse mit Terrasse. Jede Etage ist durch eine horizontale Welle getrennt, die sich entlang der Fassade erstreckt und ihr eine ausgeprägte Form verleiht. Die Fenster und Balkone, die mit Pflanzenmotiven aus Schmiedeeisen verziert sind, folgen ebenfalls dem gleichen geschwungenen Stil. Auf dem Dach befinden sich mehrere Schornsteine. Im Inneren befindet sich eine private Terrasse, die für ausreichende Belüftung und natürliches Licht sorgt. Um diesen Hof herum sind die einzelnen Etagen logisch, aber unregelmäßig und ohne erkennbares Muster angeordnet. Das Ergebnis sind polygonale Räume.
Material: Es wurden Stein und Ziegel verwendet, aber auch neue Materialien wie Eisen und Glas. Der Steinschnitt zeigt eine Art körnige Konsistenz, die fast geologisch wirkt. Die Kombination von Steinblöcken mit vage organischen Formen der Eisenbalkone erzeugt eine sehr starke Ausdruckskraft. Gaudí verwendete die Steinskulptur mit einem bestimmten Zweck.
Analyse / Interpretation
Bauelemente: Das Gebäude aus Stein und Ziegeln wird von einer Eisenkonstruktion getragen, die tragende Wände überflüssig macht. Deren Funktion wird durch Säulen und parabolische Bögen ersetzt. Die Fassade ist eine autonome, selbsttragende Struktur aus einem komplexen System von Balken und eisernen Spannschlössern. Dies ermöglicht eine freie Raumaufteilung im Inneren jeder Etage.
Innenraum: Die räumliche Verteilung im Erdgeschoss ist so skurril und völlig frei, dass die Organisation des Gebäudes mit unregelmäßigen Formen um zwei Höfe herum Gaudís authentisches Interieur ausmacht. Die Höfe sind breit und waren ursprünglich mit Fresken geschmückt. Er brach mit dem traditionellen Begriff der Symmetrie in der Organisation des Grundrisses. Dieses Spiel in der Organisation des Grundrisses ist möglich durch die Verwendung eines für seine Zeit extrem kühnen und fortschrittlichen Konstruktionssystems: die Ersetzung der tragenden Wände durch Eisen, um das Gewicht auf einige spezifische Punkte zu konzentrieren und die Einführung von Kurven in die Gestaltung des Grundrisses, die ein Gefühl von Bewegung vermitteln, das sich auf alle Etagen und die gesamte Höhe auswirkt. Die Formen sind Kurven, die den Grundriss definieren, es ist ein Grundriss in Bewegung.
Außenbereich: Die Fassade, die vor Ort aus Steinblöcken mit wellenförmigen Formen gefertigt wurde, die sorgfältig entworfen und geschnitten wurden, ist eine unabhängige Struktur, die sich selbst tragen kann. Sie ist durch ein System von Trägern und Eisenträgern mit dem Baukörper verbunden. Sie weist eine große Plastizität und eine große Bewegung auf, da sich die Balkonreihen nach innen und außen wölben. Die Eisengitter an den Fenstern sind aus Schmiedeeisen mit organischen Formen gefertigt und imitieren Felsen und Sand vom Strand sowie Seegras. Die Formen der Fassade als Ganzes sind organisch: Sie erinnern an die Wellen, die die steinerne Struktur in einer natürlichen Kontinuität mit den Bergen Kataloniens brechen.
Die Fenster, die sich in der Front öffnen, sind sehr zahlreich und sehr groß und haben wellenförmige Formen und geschwungene Schüsse, die ein Gefühl von Bewegung und visueller Einheit vermitteln.
Die Terrasse ist ein weiteres wesentliches Element des Werks. Wir finden einen Wald aus organischen Formen: Bänke aus Aufzügen und Kesseln, die neben dem Wassertank skulpturale Formen annehmen, große Krieger als Wachen. Die Schornsteine sind spiralförmig gruppiert, um die Luftzirkulation und den Abzug der Rauchgase zu erleichtern. Wie die Lüftungsschlitze nehmen sie fantastische Formen an, die ein Rätsel sind. Der Dachboden dient als Isolierung für die anderen Etagen. Das Gewölbe ist mit parabolischen Bögen bedeckt, die alle unterschiedliche Gewichte tragen.
Thema, Bedeutung und Funktion: Ursprünglich war es ausschließlich für Privatkunden bestimmt. Das Ehepaar Mailand gab den Auftrag, das erste Stockwerk zu bewohnen (Bauherr) und die restlichen Wohnungen an Familien der Mittelklasse zu vermieten.
Kontext
Hintergrund: In Katalonien ist der Modernisme eine tief verwurzelte Bewegung, die vielen Städten ihre eigene Persönlichkeit verliehen hat. Die wohlhabende, gebildete und nationalistische industrielle Bourgeoisie des späten 19. Jahrhunderts unterstützte die modernistische Architektur.
Einflüsse: Die Formen sind von der Natur beeinflusst. Die skulpturale Behandlung des Steins ist ein Vorläufer der deutschen expressionistischen Architektur von Bruno Taut und Erich Mendelsohn.
Deutscher Pavillon
Datenblatt
Autor: Ludwig Mies van der Rohe
Zeitraum: 1929
Typ: Ausstellungspavillon
Material: Marmor, Travertin, Glas, Stahl und Gold-Onyx
Stil: Rationalismus
Ort: Barcelona, Spanien
Beschreibung / Formale Analyse
Beschreibung: Der Pavillon erhebt sich auf einem Podium aus Travertin, zu dem man über eine Treppe gelangt, die auch den Zugang zu einem Becken links von der Plattform ermöglicht. Dahinter befindet sich ein ganzer Bereich von integrierten Diensten, der durch eine Wand aus Travertin begrenzt wird. Eine Bank aus dem gleichen Material führt zum Hauptdach des Gebäudes. Dieses ist völlig flach und horizontal und erstreckt sich als Ausleger nach links, wobei die gegenüberliegende Ecke freiliegt, wo sich eine kleine rechteckige Terrasse mit einem kleinen Teich und einer weiblichen Bronzeskulptur befindet. Der größte Teil der Wandstruktur um das Gebäude ist verglast, was eine enge Beziehung zwischen Innen und Außen ermöglicht.
Werkstoffe: Neue Werkstoffe ermöglichen es, dass das Dach nur von acht Metallsäulen getragen wird und die Wände ihre normale Tragfunktion verlieren. Die Verwendung von farbigem Marmor und Klarglas von innen nach außen schafft die Wahrnehmung eines offenen, vielseitig nutzbaren Raumes, der im krassen Gegensatz zu traditionellen Räumen steht.
Analyse / Interpretation
Konstruktion: Tragende Elemente: Acht sehr schlanke, kreuzförmige Säulen aus rostfreiem Stahl mit einer silbernen, verchromten Oberfläche. Die Wände haben keine Tragfunktion und sind in regelmäßigen Abständen angeordnet.
Thema, Bedeutung und Funktion: Die Funktion des Pavillons bestand darin, die Fortschritte der Welt auf der Internationalen Ausstellung in Barcelona zu zeigen. Er stand im Kontrast zu den klassizistischen Bauten, die ihn umgaben, wie dem Palast von Maria Cristina de Puig. Der Pavillon von Van der Rohe kündigte die neuen Formen der modernen und rationalen Architektur an.
Kontext
Hintergrund: Der Pavillon wurde 1929 als Repräsentationsraum des Deutschen Reiches auf der Weltausstellung in Barcelona entworfen. Nach 1918, als Deutschland den Krieg verlor, war dies die erste Gelegenheit für das Land, sich der Welt als friedliches Land zu präsentieren. Die Länder präsentierten ihre Produkte in den von der Organisation zur Verfügung gestellten Räumen oder in ihren eigenen Pavillons. Ludwig Mies van der Rohe wurde mit der Planung der Ausstellung aller deutschen Produkte und der Gestaltung des Pavillons beauftragt. Er war ein Architekt mit Erfahrung in der Gestaltung von Ausstellungen.
Einflüsse:
Stil: Der Rationalismus ist sicherlich die deutlichste Bewegung in der architektonischen Bautätigkeit des 20. Jahrhunderts. Er entwickelte sich zwischen 1920 und 1933, und seine Vorläufer finden sich in der Chicagoer Schule, insbesondere in der Arbeit von Sullivan, der argumentierte, dass das Hauptinteresse der Architektur die Form ist, die ihrer Funktionalität unterliegt.