Architektur-Glossar: Wichtige Begriffe und Definitionen
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB
Entdecken Sie die grundlegenden Fachbegriffe der Architektur und Kunstgeschichte. Dieses Glossar bietet präzise Erklärungen zu Bauelementen, Stilen und Skulpturformen.
Apsis
Eine halbrunde Kapelle mit Kuppel, die an der Spitze des Tempels oder Chores einer Kirche steht.
Bossenwerk (Rustika)
Mauerwerk aus Quadersteinen, deren Platten eine geschnitzte, versenkte Fase aufweisen, um den Eindruck größerer Breite zu vermitteln.
Bogen
Eine gebogene Konstruktion, die dazu dient, eine Lücke zwischen zwei Brücken, Wänden oder Säulen zu überbrücken.
Gurtbogen (Querrippe)
Ein Bogen, der dazu dient, ein Tonnengewölbe zu verstärken und zu unterstützen, oft unterteilt in Segmente oder Sektoren.
Arkadenbogen
Bögen, die parallel zur Längsachse des Langhauses einer Kirche verlaufen und dieses mit den Seitenschiffen verbinden.
Architrav
Der untere Rand des Gebälks, der auf den Stützen, tragenden Säulen oder Pfeilern eines Gebäudes ruht.
Archivolte
Jedes der konzentrisch um einen Bogen angeordneten Formteile.
Tonnengewölbe
Ein Gewölbe, das durch die Verschiebung eines Bogens oder Halbkreises entlang einer Längsachse entsteht.
Karyatide
Eine weibliche Skulptur, die als tragendes Element (z.B. Säule) dient.
Vierungsturm (Cimborio)
Ein überkuppelter Aufbau, der sich über der Vierung eines Tempels oder einer Kirche befindet.
Kreuzgang
Ein umschlossener Teil einer Kirche oder eines Gebäudes, der von überdachten Galerien um einen Hof oder Garten gebildet wird.
Säule
Ein zylindrisches, sehr hohes Stützelement, das als tragendes oder schmückendes Bauteil dient und aus Basis, Schaft und Kapitell besteht.
Kapitell
Der oberste Teil eines tragenden Elements (z.B. einer Säule oder eines Pfeilers).
Basis
Der unterste Teil eines tragenden Elements.
Schaft
Der Mittelteil einer Säule oder eines Pfeilers.
Salomonische Säule
Eine Säule, deren Schaft spiralförmig gewunden ist, oft mit fünf, sechs oder mehr Windungen.
Engagierte Säule (Halbsäule)
Eine Säule, die an einer Wand oder einem Pfeiler befestigt ist und teilweise aus dieser herausragt.
Stütze
Ein tragendes Element, das dazu dient, die Schubkraft eines Gewölbes aufzunehmen und entgegenzuwirken.
Vierung
Der Raum in einer Kirche, wo sich das Hauptschiff und das Querschiff kreuzen.
Kuppel
Ein halbkugelförmiges Gewölbe, das eine quadratische oder rechteckige Fläche überspannt.
Laibung (Gewände)
Eine schräge Ausweitung eines Mauerteils am Rande einer Öffnung (z.B. eines Fensters oder einer Tür), um den Lichteinfall oder den Durchgang zu vergrößern.
Gebälk
Ein horizontales Element, das auf den Stützen im Architravsystem ruht und aus Architrav, Fries und Gesims besteht.
Fries
Der zentrale Teil des klassischen Gebälks.
Giebel
Ein dreieckiger Abschluss einer Fassade oder eines Portikus.
Umgang (Chorumgang)
Ein Kirchenschiff, das sich ringförmig um den Chor einer Kirche legt.
Nische
Ein bogenförmiges Loch in der Wand, das zur Aufnahme einer Statue, eines Bildes oder zu dekorativen Zwecken dient.
Pfosten
Die vertikalen Mauerwerks- oder Holzteile, die sich auf beiden Seiten einer Türöffnung befinden und den Sturz oder Bogen tragen.
Mittelpfosten (Mullion)
Eine vertikale Komponente, die eine Öffnung (z.B. ein Fenster) in zwei oder mehr Teile unterteilt.
Pfeiler
Ein vertikales Stützelement, das nicht zylindrisch sein muss oder den Proportionen einer klassischen Säulenordnung folgen muss.
Pilaster
Eine flache Säule, die an einer Wand oder einem anderen Pfeiler befestigt ist und nur geringfügig hervorsteht.
Grundriss
Der Grundriss eines Gebäudes, dargestellt als Längsschnitt oder Zentralplan.
Quaderstein
Jeder der zugeschnittenen Steine in Quaderform, der als Bauteil im Mauerwerksbau verwendet wird.
Tympanon
Der Raum zwischen den beiden schrägen Giebelgesimsen und der horizontalen Basis eines Giebels.
Querschiff
Ein Kirchenschiff, das sich im rechten Winkel zum Hauptschiff eines Gebäudes kreuzt und so die Form eines Kreuzes bildet.
Lichtgaden
Ein schmaler Durchgang oder eine Reihe von Fenstern, die sich oberhalb der Arkaden oder des Triforiums im Hauptschiff einer Kirche befinden und Licht in das Kircheninnere leiten.
Rundplastik
Eine Skulptur oder ein Kunstwerk, das von allen Seiten sichtbar ist und den Betrachter umgeben kann.
Kanon (Proportionsregel)
Eine Regel der Proportionen, bei der alle Teile eines Kunstwerks oder Bauwerks in der richtigen Relation zueinander stehen.
Kontrapost
Eine Haltung der menschlichen Figur, bei der das Gewicht auf einem Bein ruht und der Körper eine leichte S-Kurve bildet, was zu einer harmonischen Gewichtsverteilung führt.
Reiterstandbild
Die Darstellung einer menschlichen Figur zu Pferde.
Relief
Eine Skulptur, die aus einer Oberfläche (z.B. einer Wand oder Holzplatte) herausragt, ohne sich vollständig vom Hintergrund zu lösen.
Büste (Oberkörper)
Der obere Teil eines menschlichen Körpers, als Skulptur geformt.