Architektur der Renaissance: Merkmale, Baumeister und Beispiele

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,5 KB.

Architektur der Renaissance

Allgemeine Eigenschaften

  • Orientierung an den Werten der klassischen Antike (griechisch-römisch)
  • Zentrales Anliegen für Gleichgewicht und Symmetrie, mit Modulen für sie und unterschiedliche Grundrisse im Bemühen um Klarheit
  • Suche nach räumlicher Einheit

Tragende Elemente

  • Wände mit regelmäßigen Blöcken, manchmal gepolstert
  • Säulen und Pilaster mit Kapitellen, die überlagerten klassischen Ordnungen entsprechen: dorisch, ionisch, korinthisch und Komposit, manchmal Gebälk auf den Kapitellen
  • Säulen mit Basis, Schaft und Kapitell

Nachhaltige Elemente

  • Rundbögen und Triumphbögen
  • Sturzbalken und Tonnengewölbe sowie Vahídas (falsche Kuppel)
  • Kuppeln auf Pendentifs und Tambour, Kuppeln und Türstürze mit Rosetten

Ornamente

  • Pelota in dreieckiger und runder Form
  • Grotesken im Freien oder als Relief mit vegetabilen Elementen, exotischen Tieren, menschlichen Formen
  • Girlanden im oberen Teil der Wände mit Formen von Blättern, Blumen und Bändern
  • Medaillons als Formteile, erhaben, kreisförmig oder oval
  • Gründe für Acandelieri innerhalb von Pilastern
  • Putten, kleine Kinder

Florenz im Quattrocento (15. Jahrhundert)

Brunelleschi

Dom von Florenz, Pazzi-Kapelle, Ospedale degli Innocenti (Findelhaus), Basilica di Santo Spirito, Basilica di San Lorenzo, Alte Sakristei

Alberti

Santa Maria Novella, Kloster San Francesco, Sant’Andrea in Mantua

Rom im Cinquecento (16. Jahrhundert)

Bramante

Tempietto (Kirche San Pietro in Montorio) (16 dorische Säulen), Erweiterung des Vatikanischen Palastes (Verbindung von Sommer- und Winterresidenz), Neubau des Petersdoms

Michelangelo

Vollendung der Kuppel des Petersdoms, Neue Sakristei in der Basilica di San Lorenzo, Biblioteca Laurenziana (Laurentinische Bibliothek) mit Treppe

Palladio

Chiesa del Redentore (Erlöserkirche), Villa Barbaro, Teatro Olimpico, San Francesco della Vigna, San Giorgio Maggiore

Spanien im 15. Jahrhundert

Platereskenstil

Fassade der Universität von Salamanca, Ayuntamiento de Sevilla (Rathaus von Sevilla) (Diego Riaño)

Romanismus

Diego de Siloé: Kirche des Heiligen Hieronymus, Kathedrale von Granada

Purismus

Pedro Machuca: Palacio de Carlos V (Karlspalast) (Alhambra, Granada), Juan de Herrera: El Escorial

Entradas relacionadas: