ArcView GIS: Anleitungen und Problemlösungen für Kartenerstellung und Datenintegration
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB
ArcView GIS: Häufige Aufgaben und Anleitungen
ArcView: Externe Datenbanken verknüpfen (JOIN)
Um eine externe Datenbank mit den Attributen des aktuellen Themas zu verknüpfen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Eigenschaften der Thementabelle.
- Öffnen Sie die externe Tabelle, die mit dem Thema verknüpft werden soll.
- Identifizieren Sie das gemeinsame Feld in beiden Tabellen.
- Markieren Sie zuerst das Feld in der externen Tabelle.
- Markieren Sie dann das entsprechende Feld in der Thementabelle.
- Klicken Sie abschließend auf das JOIN-Symbol.
Themen zu einer ArcView-Ansicht hinzufügen
Angenommen, Sie haben eine Ansicht mit mehreren Themen und möchten ein weiteres hinzufügen, das im Hintergrund des Projekts sichtbar sein soll. Gehen Sie wie folgt vor:
- Fügen Sie das Thema entweder über das Symbol oder über Ansicht / Thema hinzufügen hinzu.
- Ziehen Sie es im Legendenbereich an die gewünschte Position, um es im Hintergrund anzuzeigen.
Elemente einer ArcView-Ansicht benennen
Die Hauptelemente einer ArcView-Ansicht sind:
- Shapefiles
- Datenbanktabellen (z.B. DBF-Dateien)
- Die Legende bzw. das Inhaltsverzeichnis der Ansicht
ArcView: Befehl 'Datei / Erweiterungen' nutzen
Der Befehl Datei / Erweiterungen ermöglicht die Aktivierung von Erweiterungen (Extensions), die die Funktionalität von ArcView erweitern.
ArcView-Projekt auf anderen PC übertragen
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen werden, wenn ein ArcView-Projekt auf einen anderen Computer übertragen wird, damit es ohne Probleme geöffnet werden kann?
Sie müssen die ursprüngliche Verzeichnisstruktur beibehalten, in der das Projekt entwickelt wurde, um Pfadfehler zu vermeiden.
Problemlösung in ArcView
Bevölkerungsdaten aus Excel in ArcView kartieren
In einer Excel-Tabelle sind Informationen zur Gesamtbevölkerung jeder Gemeinde eines Landes gegeben, zusammen mit einem Shapefile, das die Aufteilung der 15 Verwaltungsbezirke Chiles enthält. Wie generieren Sie in ArcView als Operator eine Karte der Gesamtbevölkerung pro Region?
- Exportieren Sie die Excel-Tabelle ins DBF-Format.
- Öffnen Sie die DBF-Datei in ArcView.
- Überprüfen Sie, ob die Datenbank ein Feld zur Identifizierung der Region jeder Gemeinde enthält; falls nicht, erstellen Sie es.
- Fassen Sie die Bevölkerungsinformationen nach Region zusammen.
- Überprüfen Sie, ob die Regionskarte den gleichen Identifikationscode hat.
- Führen Sie dann den JOIN durch und erstellen Sie die thematische Karte.
Fehlerbehebung bei ArcView-Joins
Angenommen, Sie möchten eine Karte einer Region mit ihren kommunalen Unterteilungen erstellen und eine externe Datentabelle (z.B. mit Gemeindenamen) verknüpfen. Nach dem JOIN werden jedoch nur 2 Einträge verknüpft, der Rest bleibt unzugeordnet. Welcher Fehler wurde begangen?
Zum Zeitpunkt der Verknüpfung wurden wahrscheinlich nur diese beiden Datensätze ausgewählt, wodurch die anderen ausgeschlossen wurden. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Datensätze für den JOIN ausgewählt sind.
Adressen auf ArcView-Karten geokodieren
Auf einer Karte der wichtigsten Straßen der Stadt, was muss vorbereitet werden, um Adressen darauf zu geokodieren?
Sie müssen die Adressstruktur definieren, die im Geokodierungsprozess verwendet werden soll. Dies geschieht unter Thema / Eigenschaften / Geokodierung.
Lineare Elemente nach Polygonen zuschneiden (Clip)
Angenommen, Sie haben eine erste Datei, die verschiedene lineare Elemente (Straßen, Flüsse, Eisenbahnlinien, Pipelines usw.) enthält, und eine zweite Datei, die Polygone mit kommunalen administrativen Gliederungen enthält. Wie generieren Sie ein neues Element, das nur die linearen Elemente innerhalb der verschiedenen administrativen Einheiten enthält?
Wählen Sie die linearen Elemente aus. Verwenden Sie die Geoverarbeitungs-Erweiterungen (zu finden unter Datei / Erweiterungen / Geoverarbeitung). Wenden Sie den Geoverarbeitungs-Assistenten an, um die linearen Elemente (z.B. Pipelines) mit den Gemeindepolygonen zu schneiden (Clip-Operation).