Argumentative Texte: Analyse und Merkmale

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,7 KB.

Der argumentative Text

Definition

Der argumentative Text ist die subjektive Sicht eines Autors auf ein Thema. Ziel ist es, den Empfänger zu beeinflussen, wobei die konative Funktion überwiegt (z. B. bei Beschwerden).

Elemente und argumentative Textstruktur

Argumentative Texte weisen eine logische und geordnete Struktur auf:

  • These: Die Hauptidee, um die sich der Text organisiert.
  • Argumentationsgang: Besteht aus den Argumenten, die der Autor zur Verteidigung seiner These vorbringt.
  • Schlussfolgerung: Fasst die Ideen zusammen, die sich aus der Darlegung der Argumente ableiten. Wenn der Text induktiv ist, stimmt die Schlussfolgerung mit der These überein.

Arten von Argumenten

  • Darstellungsargumente: Basieren auf realen und konkreten Tatsachen, die die These stützen.
  • Zielgerichtete Argumente: Basieren auf Zitaten, Daten oder nachgewiesenen Tatsachen.
  • Autoritätsargumente: Stützen sich auf die Meinung bekannter Persönlichkeiten.
  • Argumente, die auf eigener Erfahrung beruhen.
  • Widerlegung von Gegenargumenten.
  • Trugschlüsse: Irrtümliche Argumente, die absichtlich verwendet werden.

Lexikalische Merkmale

  • Verwendung eines abstrakten und konnotativen Lexikons, das die Subjektivität des Textes widerspiegelt.
  • Verwendung von Maximen, Sprichwörtern und konkreten Daten.
  • Unterstützung durch Beispiele und Referenzen.
  • Vorherrschen von Verben des Sagens. Auch Verben des Denkens werden verwendet.
  • Häufige Verwendung von wertenden Ausdrücken: Es gibt eine Vielzahl von Adverbien und Adjektiven.

Textmarker

Textmarker werden verwendet, um Ideen subjektiv zu organisieren:

  • Kausale: Nun, da, weil
  • Konsekutive: Daher, also
  • Bedingte: Vorausgesetzt, dass, es sei denn, dass
  • Darstellende: Zum Beispiel, wie gezeigt wird
  • Neuformulierende: Zusammenfassend, kurz gesagt
  • Zweckbestimmende: Um zu, mit
  • Ordner: Zuerst, dann
  • Hinzufügende: Auch

Textanalyse

  1. Thema
  2. Zusammenfassung
  3. Struktur
  4. Textsorte: narrativ, deskriptiv, dialogisch, expositorisch oder argumentativ
  5. Sprachliche Merkmale: lexikalische, morphologische, syntaktische und textuelle
  6. Kritische Bewertung

Entradas relacionadas: