Argumentativer Text, Lexikalische Familie und Verbformen: Eine Übersicht
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,84 KB.
Argumentativer Text
Ein argumentativer Text dient dazu, eine Idee oder Meinung zu verteidigen.
Bestandteile:
- These: Die zu verteidigende Auffassung oder Idee.
- Argumente: Gründe zur Unterstützung der These.
- Fazit: Zusammenfassende Schlussfolgerung.
Lexikalische Familie
Die lexikalische Familie umfasst die Menge der Wörter, die das gleiche Lexem (Wortstamm) haben. Beispiel: Sumpf, sumpfig.
Semantik
Die Semantik beschreibt die Menge der Wörter, die ein gemeinsames Bedeutungsmerkmal aufweisen. Beispiel: Eltern, Mutter, Vater (Beziehung).
Denotative und konnotative Bedeutung
- Denotative Bedeutung: Die wörtliche Bedeutung eines Wortes, losgelöst von Kontext oder Situation (z.B. "Als die Sonne aufging, begannen sie den Marsch").
- Konnotative Bedeutung: Die bildliche oder subjektive Bedeutung eines Wortes in einem bestimmten Kontext (z.B. "Ich schätze deine Hilfe, du bist eine Sonne!").
Hiatus
Ein Hiatus ist das Aufeinandertreffen zweier Vokale in verschiedenen Silben innerhalb eines Wortes.
Schwerpunkt: Starker oder offener Vokal, ein Vokal plus ein geschlossener, plus zwei geschlossene tonische Vokale oder ein Diphthong.
Verbalsatz
Der Verbalsatz wird durch ein Verb gebildet, das durch Flexionen in Person, Numerus, Tempus und Modus bestimmt wird. Er zeigt, ob die verbale Handlung von der 1. Person ausgeführt wird. Der Numerus gibt an, ob die Handlung im Singular oder Plural ausgeführt wird. Das Tempus gibt an, wann die Handlung stattfindet (Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft). Der Modus indiziert die Haltung zur Handlung: Indikativ (real), Subjunktiv (möglich oder wünschenswert), Imperativ (Befehl).
Unpersönliche Verbformen
Unpersönliche Verbformen sind nicht personenbezogen:
- Infinitiv: singen, fürchten, teilen
- Gerundium: singend, fürchtend, teilend
- Partizip: gesungen, gefürchtet, geteilt
Regelmäßige und unregelmäßige Verben
- Regelmäßige Verben: Verben, die wie "singen", "fürchten" konjugiert werden.
- Unregelmäßige Verben: Verben, die sich im Lexem unterscheiden oder andere Morpheme verwenden.
Einfache und zusammengesetzte Zeiten
- Einfache Zeiten: Die einzige Form des Verbs (z.B. kaufen, kaufte, kaufen wird).
- Zusammengesetzte Zeiten: Gebildet mit dem Hilfsverb "haben" + Partizip des Verbs (z.B. Ich habe gekauft).
Romanische Sprachen
Romanische Sprachen stammen vom Lateinischen ab.