Argumentatives Essay und Schlüsselwerke der Moderne
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB
Argumentatives Essay
Ein argumentatives Essay ist ein Artikel, in dem die Autorin ihre Ansichten zu einem konkreten Thema darlegt.
Merkmale eines Argumentativen Essays
- Verwendung von Expertenmeinungen und Zitaten: Oft werden Gutachten von Sachverständigen oder Zitate zur Untermauerung der Argumente herangezogen.
- Hohe thematische Relevanz: Das Thema besitzt eine hohe Relevanz und Diskussionswürdigkeit.
- Freie Struktur: Das Essay folgt keinem festen Muster, sondern passt sich dem Inhalt an.
- Informativer Zweck: Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Meinung des Autors zu einem bestimmten Thema zu informieren.
- Kohärente Sequenzierung: Die Informationen sollten klar, logisch und kohärent präsentiert werden.
- Variabler Sprachstil: Der Stil hängt vom verfolgten Zweck der Autorin ab.
- Stilistische Mittel: Häufiger Einsatz von Ironie zur Kritik.
- Umfang: Gehört oft zu Zeitungen und ist daher in der Regel eine kurze schriftliche Prosa.
Literatur des 20. Jahrhunderts
Franz Kafka
Geboren in Prag. Sein Werk ist oft von Gefühlen der Hilflosigkeit und Frustration geprägt, beeinflusst durch seine Beziehung zu seinem Vater. Seine Literatur bietet eine einzigartige Perspektive auf die menschliche Existenz.
Werke von Franz Kafka
- Die Verwandlung (Die Metamorphose): Gregor Samsa erwacht als Kakerlake.
James Joyce
Sein Hauptwerk, Ulysses, ist ein irischer Roman, der auf Homers Odyssee basiert.
Marcel Proust
Französischer Schriftsteller, bekannt für seine Romanreihe, in der der Erzähler tief in seine Erinnerungen und die bürgerliche sowie aristokratische Gesellschaft eintaucht.
Existenzialismus und Nachkriegsliteratur
Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg entstand in der Krise Europas ein Gefühl von Pessimismus und Angst, was zur Entstehung des Existenzialismus führte, dessen grundlegendes Thema die menschliche Existenz ist.
Jean-Paul Sartre
Französischer Intellektueller. Sein Werk Der Ekel ist als Tagebuch konzipiert, in dem der Autor seine Gedanken zur Angst des Existierens festhält.
Albert Camus
Französischer Philosoph des Absurden. Er thematisierte die Angst des Menschen, zu erkennen, dass seine Existenz bedeutungslos ist und er in einer mechanischen Routine gefangen ist.
Werke von Albert Camus
- Der Fremde: Erzählt von einem absurden Leben im Ausland, in dem der Protagonist ein Verbrechen begeht. Er wird vor Gericht gestellt, fühlt sich unschuldig, zeigt keine Reue und wird hingerichtet.