Aristoteles: Potenz, Akt, Physik und Anthropologie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 11,79 KB.

Filo 2.2 4. Die Potenz und Akt

Die Unterscheidung zwischen Macht und Handlung entpuppt sich als gelungener Versuch, Bewegung und das Problem der physikalischen Erklärung zu verstehen. Parmenides hatte die Wirklichkeit zu etwas Statischem und Unbeweglichem reduziert, während Heraklit verstand, dass alles sich bewegt und sich kontinuierlich entwickelt. Platon versuchte, die Trägheit des Parmenides und die übermäßige Mobilität des Heraklit zu überwinden, indem er zwei verschiedene Arten von Wirklichkeit unterschied: die sinnliche Welt, wo es Bewegung, Veränderung und ständigen Wandel gibt, und die intelligible Welt, bevölkert ausschließlich von ewigen und unveränderlichen Ideen, die er als die wahre Wirklichkeit ansah. Aber Aristoteles spricht von Wesen, die handeln, einerseits, und einer sehr eigentümlichen Form des Nicht-Seins: dem Konzept der Potenz. Vermutlich, um zukünftige Veränderungen zu erklären, die in der Sache auftreten. Die Dimensionen werden zwei Aspekte oder: "Was ist schon" (Akt, zum Beispiel ein Baum) und "seine Fähigkeit zu werden, was es noch nicht ist" (die Macht, zum Beispiel ein Samen). Aristoteles verstand Bewegung als ein Schritt von Potenz zu Akt. Der Fehler von Parmenides war, Sein eindeutig zu verstehen, in einem Sinne: als was-ist-in-Aktion. Aber Nicht-Sein und In-Potenz sind verschiedene Dinge. Nicht-Sein kann überhaupt nicht entstehen, während das In-Aktion immer aus dem In-Kraft kommt. Es gibt verschiedene Arten von Bewegung oder Veränderung:

  • Wesentliche Neuerungen: Generation (der Übergang von Nicht-Sein zu Sein) und Korruption (Übergang von Sein zu Nicht-Sein)
  • Versehentliche Änderungen: quantitative (Zunahme, Abnahme), Qualität (alternierend oder Ändern einer Stufe zur anderen, Larve, Insekt), Lokativ (Änderung des Austragungsortes Bewegung).

Der Akt hat absoluten Vorrang vor Macht. Obwohl ein Saatgut zeitlich vor der Handlung erscheint, ist es nicht: die Samen von einem Baum in Aktion. Die Veranstaltung ist das Ende der Macht, die Macht ist darauf ausgerichtet. Aristoteles hatte eine finalistische oder teleologische Auffassung der Wirklichkeit. Power-Akt und Materialien sind Paare von ähnlichen oder parallelen Konzepte. Die Sache ist in etwa wie Macht, die aktualisierte Form ist, was die Angelegenheit ist und gibt vollkommenes Wesen. Die Art und Weise ist es immer zu handeln.

V. Aristotelische Physik

Physik war das Hauptziel der Studie und anderer ionischer Philosophen wie Empedokles, Anaxagoras und Atomen. Parmenides sah die Natur als trügerische Quelle des Wissens (bloße "Meinung"), weil ihre Philosophie der Natur des Seins eine Verleugnung implizierte. Die Natur konnte Plato nicht streng wissenschaftlich untersucht werden, denn wirkliche Wissenschaft könnte sich nur mit Ideen beschäftigen (Essenz), die als einfach eine Quelle der Vermutung, Anregungen oder Mythen ohne wissenschaftlichen Wert galten. Es war Aristoteles, der der Natur ihren wahren Wert als Quelle für wissenschaftliche Erkenntnisse gab. Die Natur zeigt uns Wesen, die aus Materie und Form zusammengesetzt sind, in Gang. Es ist eine wertvolle Quelle für Wissen selbst so viel wie Mathematik (Studie nur abstrahierte Formen von Materie) oder Theologie (Studie reinen Formen, die unabhängig von Materie existieren).

1. Natur (Physis)

Der Zweck der Physik ist die Physis oder Natur. Die Natur oder Physis ist das Prinzip oder verursacht erhebliche Bewegung des "natürlichen" Wesens. Die Natur oder Physis ist der Weg des Seins. Es ist ein Grundsatz aus, natürlich zu sein: es hat sich das radikale Prinzip der Entwicklung und ihre Transformationen. Also die aristotelische Substanz ist nicht etwas Statisches, sondern ein Entwicklungsland Sein, Werden, in einem ständigen Prozess der Realisierung von in sich, von seiner eigenen Natur. Dies gilt insbesondere für Menschen, Aristoteles nimmt lebende Organismen als Modell der Wirklichkeit, und ihr Denken ist grundsätzlich biologisch.

2. Die vier Ursachen

Nur erwerben wissenschaftliche Kenntnisse über etwas, wenn wir seine Ursachen kennen. Physik ist besorgt Dinge mit Gründung der Ursachen natürlicher. Die Ursache oder das Prinzip von allem ist radikal in der Natur. Aristoteles sagt, dass gerade durch die Analyse des Begriffs "Ursache" können wir am besten den dynamischen Aspekt des Seins erfassen. Alles hat eine Ursache. Nach Aristoteles, "Ursachen sind die Faktoren, die erforderlich sind, um jeden Prozess zu erklären." Aristoteles kritisierte frühere Philosophen aufgrund der Tatsache, dass die meisten sich nur auf eine Ursache konzentrierten (Thales von Milet auf Wasser, Heraklit auf Feuer, Anaximenes auf Luft und Empedokles auf Feuer, Luft, Boden und Wasser). Plato sprach von zwei Ursachen, die formale (die Ideen) und Material, aber über eine Lücke zwischen über und über, so dass der Weg von Ideen, von Dingen. Aristoteles hingegen hielt es für angebracht, den Begriff der "Ursache" zu all seinen Aspekten zu erweitern. Deshalb gibt es vier Fälle, in insgesamt:

  1. Material verursachen (das Holz, aus dem ein Tisch besteht)
  2. Formale Ursache (die Form der Tabelle)
  3. Treibende oder Wirkursache (der Zimmermann)
  4. Endursache (zur Unterstützung)

Weil Aristoteles Material bezieht sich auf ein Substrat, das jedoch auf unbestimmte empfangen können, im Grundsatz. Die formale Ursache ist es, was Sache wird unbestimmt etwas Bestimmtes. Identifiziert mit dem Wesen und der Natur. Sowohl die formellen und materiellen Ursachen sind intrinsische. Effiziente ist, was bewirkt, dass die Bewegungen, Veränderungen und Transformationen. Und das Ende ist, was gibt Agent Bedeutung der Wirkung der, was auf die Änderung. Die effiziente und endgültig sind extrinsische im Fall von Menschen geschaffenen Objekte, aber nicht zum Leben. Im Falle der Lebewesen, zum Beispiel ein Mann, passend formale Ursache (der Mann so), Effizienz (ein Mann erzeugt einen anderen Mann) und Ende (die volle Verwirklichung aller das Potential eines Menschen.) Alle drei beziehen sich auf die Natur oder Ursache gegnerischen Physis Material.

4. Kosmologie

Aristoteles unterscheidet deutlich zwei Regionen des Kosmos:

  1. Die supralunare Welt: Er sieht die Sterne als Lebewesen, die nicht unter Korruption und Generation stehen, mit seinem Körper "aus einer" fünften Element ewig und unzerstörbar, die Äther (etymologisch gemeint ", die immer fließt"). Die Himmelskörper haben perfekte Bewegung: runde, ewig, regelmäßig. Jeder Stern ist in einer Sphäre des Äthers durch eine angetriebene platziert stationären Motor. Daher ist bei der ersten stationären Motor, der Bereich bewegt sich der erste Himmel und die erste, es gibt noch viele andere (wahrscheinlich untersteht dem ersten) als Kugeln. Das Universum endlich ist, ist enthaltenen Sterne in das letzte Feld der "fixed" - und in ihm befindet sich ein Vakuum. Die Erde war der Mittelpunkt dieses Systems. Ist eine stationäre Bereich, die viel kleiner als die reale zugeschrieben.
  2. Die sublunare Welt ist die Stufe der Erzeugung und der Korruption. Typische Bewegung der Dinge in der Welt sublunaren ist gerade, nicht kreisförmig, und immer nach oben oder unten. Diese Bewegung wird nicht durch eine Kraft oder Anziehung (keine Unterstützung für die Idee der "Fernwirkung") ist eine Bewegung oder Trend "natürlichen", dh durch die Natur (physis) der Elemente. So, und Luft Feuer Licht, bewegen sie sich auf ihre eigenen "Natur" bis zu seinem natürlichen Ort: in den Himmel. Land und Wasser nach unten bewegen, weil sie schwer sind, tendieren zur Mitte der Erde (natürliche Ort). Aristoteles notwendig erachtet, um Bewegung einen ersten Beweger, die Ursache des ewigen Kosmos. In verschiedenen Fragmenten an den ersten Motor Aristoteles die Idee der Wirkursache. Es wäre Bereich werden ein Motor in unmittelbaren Kontakt mit der letzteren in den Grenzen des Kosmos, und verschieben Sie sie zieht alle anderen Innenbereich. Aber der letzte Bereich des Kosmos nicht in physischen Kontakt mit dem ersten Motor kommen, weil es in der Länge fehlt. Es gibt jedoch eine andere Stelle (Metaphysik, Buch XIII), die besagt, dass der erste Motor treibt als letzte Ursache, als Objekt der Liebe oder Lust. " Hier ist die Antriebsmaschine ist klar getrennt von der Welt, verstanden als "reinen Akt" absolut unerheblich, wie eine lebendige, fröhliche und autark. Aristoteles bezieht sich hier auf Gott als ein Geist, der denkt nur an sich.

VI. Anthropologie

Körper und Seele bilden eine einzige Substanz, und zueinander im gleichen Verhältnis wie die Materie und Form. Dieser führt ihn zu betrachten Reinkarnation absurd die Lehre von: Die Seele kann nicht sein Körper fit für jeden. Da die Seele ist das Prinzip aller Aktivitäten der Lebenden, unterscheidet sich nicht von diesen Funktionen. "Wenn das Auge Tier wären eine, auf Sicht würde die Seele seiner." Dh: Körper und Seele sind nicht trennbar. Ein Körper ohne Seele aufhören würde, ein Tier oder ein lebendiger Organismus sein. Und eine körperlose Seele nichts wäre. Er schließt daher die Präexistenz der Seele oder die Existenz über den Tod hinaus. Während Platon unterschied drei Teile in der Seele, verteidigt Aristoteles die Einheit der Seele und Orte im ganzen Körper, nicht die einzelnen Teile. Das Beharren auf die gesamte Einheit zu leben bedeutet, dass die Seele nicht q ue fühlt oder denkt, sondern der ganze Mensch durch die alma.Pero anderen Aufgaben, die die Seele:

  1. Nutritive oder vegetativen Funktion (einschließlich der Funktionen des Wachstums, der Ernährung und Fortpflanzung)
  2. Sensorische Funktion (oben, von der Funktion ableiten appetitive Wünsche, Wahrnehmungen und Motorik)
  3. Thinking Funktion (es hat die Fähigkeit zu denken und zu verstehen).

Die Seele hat nur die erste Pflanze, das Tier auch den zweiten, und die menschliche Seele geistigen tres.En Aristoteles, das Wissen nicht nur beziehen auf die Seele, aber sie kennen die ganze Person-Leib und Seele-.No Wissen existiert unabhängig vom Körper . Darüber hinaus ist alles menschliche Wissen sinnlichen Erkenntnis-Mix (aus dem Körper, Sinne) und intellektuelles Wissen (abgeleitet aus der Seele rational).

Entradas relacionadas: