Arten von Bevölkerungspyramiden: Analyse und Merkmale

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,49 KB.

Klassische Pyramide oder Pagodenform (Anfang des 20. Jahrhunderts)

Diese Pyramidenform gehört zu einem Entwicklungsland mit hohen Geburten- und Sterberaten. Die breite Basis zeigt einen großen Anteil der jungen Bevölkerung aufgrund der hohen Geburtenraten. Die Lebenserwartung ist niedrig und die Säuglingssterblichkeit hoch. Die Bevölkerung wächst aufgrund der hohen Geburtenrate.

Probleme:

  • Arbeitslosigkeit
  • Niedriges Bildungsniveau
  • Landflucht
  • Emigration in andere Länder
  • Slums
  • Kriminalität

Es gibt nur wenige Industrieländer mit dieser Pyramidenform. Sie sind wirtschaftlich rückständig und abhängig von den Industrieländern.

Positiver Aspekt: Großer Markt und potenziell gut ausgebildete Arbeitskräfte, jedoch mit niedrigen Löhnen.

Glockenform oder Stabile Pyramide (Mitte des 20. Jahrhunderts)

Diese Pyramidenform gehört zu einem Land, das sich in der Entwicklung durch Industrialisierung befindet. Sie liegt auf halbem Weg zwischen der klassischen Pyramide und der Birnenform. Die Geburtenrate sinkt, aber es gibt noch kein negatives Wachstum. Die Lebenserwartung ist höher und die Säuglingssterblichkeit geringer.

Birnenform oder Urnenform (seit 1980)

Diese Pyramidenform gehört zu einem entwickelten Land. Sie hat eine schmale Basis, eine breite Spitze und einen großen Anteil an Erwachsenen. Dies ist auf eine niedrige Geburtenrate, eine hohe Lebenserwartung und eine hohe Sterblichkeit zurückzuführen. Das natürliche Bevölkerungswachstum ist null oder negativ. Das Bevölkerungswachstum wird durch die Ankunft von Einwanderern aufrechterhalten.

Demografische Merkmale und Konsequenzen:

  • Die erwachsene Bevölkerung muss eine große, nicht produktive ältere Bevölkerung versorgen.
  • Es besteht eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften, die durch die Ankunft von Einwanderern gedeckt wird.
  • Dies führt zu Problemen der sozialen Integration.

Aus politischer und sozialer Sicht:

  • Stagnation, Mittelmäßigkeit und Komfort der Bevölkerung.
  • Politische Ämter und Institutionen sind stark umkämpft.
  • Frauen sind vollständig in den Arbeitsmarkt integriert, was zu Veränderungen in der Familienstruktur und der Mentalität führt.
  • Diese Länder haben den "Wohlfahrtsstaat" erreicht.

Entradas relacionadas: